Das weiterführende Studienfach Druck-, Medientechnik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich wie z.B. Verpackungstechnik. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum des Bereichs Druck-, Medientechnik abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 2-4 Semester
Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor.
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Ingenieure und Ingenieurinnen der Druck- und Medientechnik konzipieren, koordinieren und realisieren Print- und Medienprodukte. Häufig arbeiten sie als Abteilungsleiter/innen, z.B. in den Bereichen Druckvorstufe, Druckverfahren, Computeranimation oder Videoclipherstellung. Sie planen und steuern die Arbeitsabläufe, sorgen dafür, dass die nötigen Betriebsmittel vorhanden sind und prüfen bzw. optimieren die Qualität der Produkte. Sie sind beispielsweise dafür verantwortlich, dass die Druckdaten pünktlich bereitgestellt werden, die Druckmaschinen optimal ausgelastet sind und etwa Zeitschriften und Kataloge termingerecht gedruckt werden. Dabei berücksichtigen sie auch wirtschaftliche Aspekte: So kontrollieren sie z.B., dass die Kosten das kalkulierte Budget nicht überschreiten. Sie beraten Kunden, arbeiten für diese Konzepte aus, erstellen Kalkulationen und Angebote.