Das weiterführende Studienfach Augenoptik, Optometrie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse in biologischen und anatomischen Aspekten der Augenoptik oder technischen Verfahren zur Herstellung und Anpassung von Sehhilfen.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Augenoptik, Optometrie kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 2-4 Semester
Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor.
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Ingenieure und Ingenieurinnen der Augenoptik und Optometrie beraten im Augenoptiker-Handwerk oder in Optikfachgeschäften Kunden, fertigen für individuelle Bedürfnisse Sehhilfen an und lösen Probleme bei der Augenglasbestimmung. Meist leiten sie das Fachgeschäft bzw. die Filiale und schulen die Mitarbeiter/innen, z.B. beim Anwenden augenoptischer Geräte. In der optischen Industrie entwickeln sie Brillenfassungen, Brillengläser, Kontaktlinsen und Lupen, aber auch neue optometrische Geräte sowie Mess- und Prüfverfahren, um Sehhilfen zu bestimmen und anzupassen. Sie planen und überwachen die Fertigung, leiten Mitarbeiter/innen an und erstellen Qualitätsrichtlinien für Produkte und Fertigungsverfahren. Im Vertrieb erstellen sie Angebote und unterbreiten diese dem Kunden. In Augenkliniken und Reha-Einrichtungen arbeiten sie mit Augenärzten und -ärztinnen bei der Rehabilitation von Menschen mit Sehbehinderungen zusammen und betreuen Patienten.