Das weiterführende Studienfach Facility-Management, Technisches Gebäudemanagement vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse in Themengebieten wie Bautechnik und Infrastruktur, Management oder Baurecht.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Facility-Management, Technisches Gebäudemanagement kann man auch im Rahmen von Fern- und Teilzeitstudiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 2-4 Semester
Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor.
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Facility-Manager/innen sind im Gebäudemanagement und in der Gebäudebewirtschaftung tätig. Sie gewährleisten bzw. verbessern die Funktionssicherheit der technischen Infrastruktur eines Gebäudes. Beispielsweise sorgen sie dafür, dass die benötigten Arbeitsplätze in der geforderten Anzahl und der entsprechenden Ausstattung bereitstehen. Ebenso stellen sie sicher, dass die Räumlichkeiten kostenoptimiert gereinigt, beleuchtet und beheizt werden und die Zugangswege verkehrssicher sind. Auch Informations- und Kommunikationseinrichtungen sowie Fertigungsanlagen und Versorgungseinrichtungen müssen effizient funktionieren. Facility-Manager/innen holen Angebote ein, schließen Verträge und überwachen z.B. Reinigungs- und Sicherheitsdienste oder Reparaturarbeiten.
Wirken Facility-Manager/innen bei der Planung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen mit, achten sie auf Nutzungsflexibilität und Wirtschaftlichkeit und koordinieren Baumaßnahmen. Bei bestehenden Objekten planen sie z.B. Modernisierungsmaßnahmen und stellen die optimale Bewirtschaftung sicher.