Biomechanical Engineering Master
Schwerpunkte:
Endoprothetik, Exoprothetik
Sachsen-Anhalt
Endoprothetik, Exoprothetik
Bionik-Design, Integriertes Produkt-Design, Investitionsgüter-Design, Produktentwicklung, System-Design
Betriebsorganisation, Produktentwicklung
dualer Master-Studiengang
Automobiltechnik/Fahrzeugtechnik, Brennstoffzellenantrieb, Elektromobilität, E-mobiltät, Fahrzeugbau, Logistik, Produktgestaltung und Prozessgestaltung, Produktionstechnik/Fertigungstechnik und Produktionsplanung
Konstruktion, Qualitätssicherung, Schweißtechnik, Werkstofftechnik
Fertigungstechnik, Konstruktion, Werkstoff- und Oberflächentechnik
Konstruktion, Qualitätssicherung, Schweißtechnik, Werkstofftechnik
Automotive Engineering, Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit, Höhere Mechanik, Integrierte Produktentwicklung, Lasertechnik, Neuprodukt-Marketing, Roboter und Maschinensimulation, Simulationstechnik, Strömungssimulation, Technologie- und Innovationsmanagement
Fertigungs- und Automatisierungstechnik, Konstruktions- und Maschinentechnik
Der Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt auf der Vertiefung der klassischen Themengebiete der Konstruktionstechnik. Die hierzu angebotenen Studienfächer, wie Reverse Engineering, Produktvalidierung und Fertigungseinführung sowie Systematische Innovation und Problemlösung mittels T…
Studieninhalte können auf den Internetseiten der Hochschule eingesehen werden
Im Fach Metalltechnik geht es sowohl um den Erwerb solider Fachkenntnisse als auch um die Entwicklung der im Lehrberuf erforderlichen didaktischen und fachdidaktischen Fähigkeiten. Wesentlichen Anteil an der…
Studieninhalte können auf den Internetseiten der Hochschule eingesehen werden
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Maschinenelemente und –systeme, Methoden und Prozesse der Produktentwicklung, Virtuelle Produktentwicklung
Fahrzeugtechnik, Langzeitverhalten der Werkstoffe, Luftfahrttechnik, Technischer Entwicklung, Wasserstofftechnologie und -wirtschaft, Werkstoff- und Schadensanalytik, Wissenschaftliches Arbeiten
Anwendung der Konstruktionstechnik, Dichtungstechnik, Industriegetriebe, Konstruktion der Fahrzeuggetriebe, Methoden der Produktentwicklung, Methodische Produktentwicklung, Planetengetriebe, Technisches Design, Interface-Design, Fahrzeug-Design, Wälzlagertechnik, Zuverlässigk…
Antriebstechnik, Karosserietechnik
Der Studiengang wird auch als 4-semestrige Variante angeboten: Doppelabschluß M.Sc und M.Eng in Kooperation mit dem Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) in Melbourne, Australien.
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Bewerbungszeiträume:
01.04. - 31.05. für das Wintersemester
01.10. - 30.11. für das Sommersemester
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Der Joint-Degree Masterstudiengang Science and Technology of Materials wird als Joint Degree zwischen der Paris Lodron-Universität Salzburg (PLUS) und der Technischen Universität München (TUM) angeboten.
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
als Erstfach wählbares Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Berufspädagogik