Das grundständige Studienfach Gesundheitsmanagement, -ökonomie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitswissenschaft und Medizinmanagement und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Gesundheitsmanagement, -ökonomie kann man auch im Rahmen von Fern- oder dualen Studiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 7,2 Semester
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistischer Bericht - Statistik der Prüfungen an deutschen Hochschulen - Prüfungsjahr 2023
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Gesundheitsmanager/innen nehmen Aufgaben in Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitsberichterstattung und Evaluation wahr. Sie entwickeln Konzepte, wie bestimmte Zielgruppen zu präventiven und gesundheitsfördernden bzw. -erhaltenden Maßnahmen motiviert werden können. Sie konzipieren und betreuen z.B. öffentlichkeitswirksame Aktionen oder arbeiten an Aufklärungskampagnen mit. Im Rahmen von Projekt- oder Organisationsentwicklungen betreuen Gesundheitsmanager/innen etwa die Gesundheitsförderung in Betrieben, Kindergärten, Schulen oder Gemeinden, erstellen Bewegungsprogramme und führen Gesundheitstrainings und -beratungen durch. Zudem koordinieren sie Maßnahmen der Gesundheitsförderung und -erhaltung und vernetzen diese miteinander.