Das grundständige Studienfach Mikrotechnik, Mikrosystemtechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Mikromechanik, Mikrooptik, Mikroelektronik, Mikrosensorik und Informatik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Mikrotechnik, Mikrosystemtechnik kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 8,0 Semester
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistischer Bericht - Statistik der Prüfungen an deutschen Hochschulen - Prüfungsjahr 2023
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Ingenieure und Ingenieurinnen der Mikrosystemtechnik konzipieren Geräte, Anlagen und Prozesse für miniaturisierte technische Systeme und entsprechende Technologien. Dabei integrieren sie elektronische, mechanische und optische Bauteile in Systeme, die eigenständig Daten erfassen, auswerten oder Aktionen durchführen. Dies können Speicherelemente von Chipkarten sein, aber auch Solarzellen, medizintechnische Geräte oder Sensoren für Digitalkameras. Ingenieure und Ingenieurinnen der Mikrosystemtechnik übertragen ihre Entwicklungen in die industrielle Fertigung. Hier planen, überwachen und optimieren sie die Produktionsabläufe, die aufgrund der Größe und Empfindlichkeit der Mikrochips, Solarzellen oder Sensoren höchste Präzision erfordern. Zudem übernehmen sie die Qualitätssicherung. Im Kundenservice beraten sie Unternehmen, im Vertrieb erstellen sie Angebote und unterbreiten diese den Kunden.