Das weiterführende Studienfach IT-Sicherheit vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Enterprise Security oder Eingebettete Sicherheit. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum des Studienfachs IT-Sicherheit abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
IT-Sicherheit kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen sowie Teilzeit- und Fernstudiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 2-4 Semester
Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor.
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
IT-Sicherheitskoordinatoren und -koordinatorinnen beraten Unternehmen und Kunden in Sicherheitsfragen. Sie analysieren netzwerk- und arbeitsplatzspezifische Risiken und Schwachstellen, erstellen organisatorische und technische Sicherheitskonzepte, erarbeiten Richtlinien und Vorschriften zur Informationssicherheit und führen ggf. ergänzende Sicherheitsanalysen für besonders gefährdete und schutzbedürftige Bereiche durch. Dabei berücksichtigen sie neben den technischen Standards und gesetzlichen Vorgaben auch betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte und schätzen Kosten und Aufwand für die IT-Sicherheitslösung. Sie begleiten die Implementierung der ausgewählten Sicherheitsmaßnahmen, führen Funktionsprüfungen sowie Anwenderschulungen durch und dokumentieren alle Arbeitsschritte.