Das weiterführende Studienfach Luft-, Raumfahrttechnik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Flugzeugbau oder Raumfahrtelektronik. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Luft-, Raumfahrttechnik abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Luft-, Raumfahrttechnik kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen sowie dualen Studiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 2-4 Semester
Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor.
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Ingenieure und Ingenieurinnen der Luft- und Raumfahrttechnik können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. In der Industrie entwickeln, konstruieren und fertigen sie Fluggeräte oder einzelne Komponenten wie Triebwerke oder Fahrgastzellen. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt organisieren sie die Fertigung, übernehmen Management-, Qualitätssicherungs- und Prüfaufgaben oder arbeiten bei der Flugerprobung mit, sind im Vertrieb oder im Kundendienst tätig. Bei Fluggesellschaften planen und überwachen sie den Flugbetrieb und den Einsatz und die Instandhaltung der Flugzeugflotte. In der Raumfahrttechnik entwickeln sie beispielsweise Raketenantriebe, Raumstationen und Forschungssatelliten. Sie untersuchen, mit welchen Systemen kommerzielle Satelliten kostengünstig auf ihre Umlaufbahn gebracht werden können. Bei Behörden erarbeiten Ingenieure und Ingenieurinnen der Luft- und Raumfahrttechnik Vorschriften und Richtlinien zur Verkehrssicherheit der Fluggeräte. Als Gutachter/innen rekonstruieren und beurteilen sie beispielsweise Unfälle.