Das grundständige Studienfach Mediendesign, -kunst vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Gestaltung, Multimedia, Medienwirtschaft sowie Kommunikations- und Informationsstrategien und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.
Mediendesign, -kunst kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen und Lehramtsstudiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 7,7 Semester
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistischer Bericht - Statistik der Prüfungen an deutschen Hochschulen - Prüfungsjahr 2023
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Mediendesigner/innen sind für das konzeptionelle wie kreative Gestalten von analogen, digitalen und crossmedialen Medien zuständig.
In einem ersten Planungs- und Entwurfsprozess sprechen sie das Gestaltungskonzept sowie die Rahmenbedingungen für ihren Auftrag ab. Dafür holen sie ggf. Markt- und Trendinformationen ein. Sie ermitteln Kundenwünsche und gleichen diese mit den Möglichkeiten des Betriebes und dem entsprechenden Kostenrahmen ab. Auf der Grundlage des Kundenwunsches gestalten sie anschließend entsprechende Entwürfe - im Printbereich erstellen sie z.B. anhand von skizzierten Entwürfen erste Vorlagen, im Bereich der Illustration auch Originalzeichnungen. Anschließend präsentieren sie ihre Entwürfe ihren Auftraggebern. Diese entscheiden, ob die Projekte in dieser Form realisiert werden können oder Nachbesserungen durchgeführt werden müssen. Ist ein Entwurf ausgewählt, bringen Mediendesigner/innen ihn in eine reproduktionsfähige oder digitalisierbare Form, um ihn vervielfältigen oder mithilfe von Bildbearbeitungs-, Zeichen- und Layoutprogrammen weiterverarbeiten zu können. Ggf. wirken sie auch selbst an der Budget-, Personal- und Terminplanung, der Angebotserstellung und Vertragsausarbeitung mit und übernehmen die inhaltliche Ausgestaltung. Mediendesigner/innen sind an den Zwischen- und Abschlusspräsentationen beteiligt und berücksichtigen soweit möglich die Änderungswünsche des Auftraggebers.
Sie können zudem Aufgaben in den Bereichen Marketing und Werbung übernehmen, Multimedia-Anwendungen konzipieren und realisieren oder Produkte sowie Print- und Onlinemedien entwerfen und gestalten.