Das grundständige Studienfach Finanz- und Rechnungswesen, Controlling vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaft, Finanz- und Rechnungswesen sowie in Controlling und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Finanz- und Rechnungswesen, Controlling kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen oder Fernstudiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 7,1 Semester
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistischer Bericht - Statistik der Prüfungen an deutschen Hochschulen - Prüfungsjahr 2023
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Betriebswirte und Betriebswirtinnen für Rechnungswesen und Controlling unterstützen ökonomische Entscheidungsprozesse in Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung. Dabei erstellen sie Analysen und Konzepte, führen Projekte durch und kontrollieren den Erfolg ihrer Maßnahmen.
Auf Grundlage von Berechnungen der Finanzbuchhaltung und des betrieblichen Rechnungswesens stellen sie dem Unternehmens- oder Bereichsmanagement Entscheidungshilfen für die Unternehmensführung, -steuerung und -planung bereit. Sie bilden den betriebswirtschaftlichen Ist-Stand eines Unternehmens ab, von der Aufzeichnung aller Geschäftsvorgänge in Form von Belegen in der Buchhaltung über Bestandsverzeichnisse des Vermögens bis hin zu Abschlüssen und Bilanzen. Sie stellen die Informationen in Kennzahlen dar, die über konkrete betriebliche Sachverhalte Auskunft geben. Durch zeitliche Vergleiche einzelner Kennzahlen stellen sie die Unternehmensentwicklung dar. Darüber hinaus entwickeln und führen die Betriebswirte und Betriebswirtinnen ein Berichtswesen, das der Unternehmensführung regelmäßig Grundlagen dafür liefert, die Wirtschaftlichkeit und die Geschäftsentwicklung zu beurteilen - angefangen von isolierten Soll-Ist-Vergleichen über Liquiditäts-, Kosten- und Ertragsberechnungen bis zu komplexen strategischen Unternehmensanalysen und Kennzahlensystemen, welche die gesamte Unternehmenstätigkeit in Zahlen abbilden. Zudem erarbeiten sie Ziele für die Unternehmensplanung und informieren das Management z.B. über die Ertragslage und bemühen sich, durch strategisches Controlling die langfristige Planung des Unternehmens zu sichern.