Das grundständige Studienfach Robotik, Autonome Systeme vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Robotermechanik, Sensorik sowie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Robotik, Autonome Systeme kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 8,3 Semester
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistischer Bericht - Statistik der Prüfungen an deutschen Hochschulen - Prüfungsjahr 2023
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Ingenieure und Ingenieurinnen für Robotik und Autonome Systeme planen und realisieren Roboter und kognitive Systeme aller Art, mit denen Menschen unmittelbar und intuitiv zusammenarbeiten. Daher beschäftigen sich die Ingenieure und Ingenieurinnen mit interaktiven Komponenten wie Sprache, Gestik und Dialogführung, über die beispielsweise Serviceroboter gesteuert werden. Hierbei greifen sie auf ihre Kenntnisse aus den Kognitionswissenschaften zurück. Auch für die Industrie konstruieren sie sensorgeführte Roboter, die direkt mit dem Menschen interagieren. Um die automatisierten Systeme aus mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten zu programmieren, setzen sie Methoden der Informatik ein, entwerfen und implementieren Sensor-Aktor-Netzwerke. Im medizinischen Bereich designen sie intelligente Assistenzsysteme, mit denen etwa Dosierung und Zeitpunkte für die Medikamenteneinnahme oder die Einstellung eines Hirnschrittmachers automatisch angepasst werden können. Im Bereich Beratung und Consulting unterstützen sie Unternehmen vor allem im Bereich der sensorbasierten Aktor-Systeme.