Das grundständige Studienfach Sozialwissenschaften vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Soziologie, Politologie und Demografie und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten. Sozialwissenschaften kann man auch im Rahmen von Fernstudiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 7,9 Semester
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistischer Bericht - Statistik der Prüfungen an deutschen Hochschulen - Prüfungsjahr 2023
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Sozialwissenschaftler/innen können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. Beispielsweise ermitteln sie in der Markt- und Meinungsforschung das Wähler- bzw. Konsumverhalten oder Ansichten, Einstellungen, Stimmungen und Wünsche der Bevölkerung. Bei Online- und Printmedien, Fernsehen oder Hörfunk gehen sie der Frage nach, ob und wie Zielgruppen erreicht werden und welche Art der Information und Unterhaltung von den Empfängern gewünscht wird. Sie können auch Beiträge (z.B. Berichte, Reportagen) erstellen oder diese redaktionell bearbeiten. Im Verlagswesen lesen, prüfen und bearbeiten sie Manuskripte, entwickeln neue Medienprodukte und betreuen Autoren. Wenn sie in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind, verfassen sie z.B. Pressemitteilungen und bereiten Pressegespräche vor.
In der wissenschaftlichen Forschung analysieren Sozialwissenschaftler/innen die Phänomene und Strukturen des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichen sie in Fachartikeln oder Büchern. An Hochschulen unterrichten sie, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.