Das weiterführende Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf eine eher betriebswirtschaftliche oder technische Ausrichtung. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum des Wirtschaftsingenieurwesens abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Wirtschaftsingenieurwesen kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen sowie Fern- oder Teilzeitstudiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 2-4 Semester
Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor.
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein: In der Produktion untersuchen, analysieren und optimieren sie Betriebsabläufe. Hierzu entwickeln sie z.B. neue Verfahren und sind für deren Einführung in der Fertigung zuständig. In Logistik, Einkauf und Vertrieb entwerfen sie beispielsweise Strategien für die Beschaffung von Materialien und die Distribution der Produkte. Im Marketing erschließen sie durch intensive Marktanalyse neue Käuferschichten für das betriebliche Angebot und beraten die Kunden intensiv. Im IT-Bereich entwickeln sie z.B. für bestimmte Kundengruppen passgenaue Systemlösungen. Im Qualitätsmanagement weisen Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen Mitarbeiter/innen in die Verfahren der Qualitätskontrolle ein und unterstützen sie in der Umsetzung von Normen und Standards. Controlling und Unternehmensberatung sind weitere mögliche Einsatzgebiete.