Das grundständige Studienfach Maschinenbau vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Ingenieurwissenschaften, Konstruktion, Berechnung und Fertigung und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Maschinenbau kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen sowie Lehramts- und Fernstudiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 8,3 Semester
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistischer Bericht - Statistik der Prüfungen an deutschen Hochschulen - Prüfungsjahr 2023
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. Bei der Entwicklung, der Konstruktion und beim Bau von Fahrzeugen, Maschinen und Produktionsanlagen erstellen sie z.B. Konstruktionszeichnungen und entwickeln Prototypen. Sie planen die Produktion, überwachen und analysieren Produktionsprozesse und optimieren Produktionsverfahren. Für die Qualitätssicherung und -prüfung erarbeiten sie Test- und Prüfverfahren und kontrollieren die Ergebnisse. Die Wartung und Montage von Maschinen und Anlagen überwachen sie häufig vor Ort beim Kunden. Im Kundenservice führen Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen Anwenderschulungen durch oder beraten Unternehmen, z.B. über Möglichkeiten, bestehende Anlagen an neue technische Anforderungen anzupassen. Arbeiten sie im Vertrieb, erstellen sie Angebote und unterbreiten diese dem Kunden.