Das grundständige Studienfach Brauerei-, Getränketechnologie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Mikrobiologie, Lebensmittelchemie, Physik, Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaft und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Brauerei-, Getränketechnologie kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 7,6 Semester
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistischer Bericht - Statistik der Prüfungen an deutschen Hochschulen - Prüfungsjahr 2023
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Ingenieure und Ingenieurinnen für Brauwesen und Getränketechnologie planen, organisieren und überwachen in Betrieben der Getränkeindustrie die technischen Herstellungsprozesse. Sie sorgen für die termingerechte Einhaltung der Produktionsziele oder übernehmen Aufgaben in der kaufmännischen Betriebsführung und im Vertrieb. Auch an der Entwicklung und Verbesserung der Produkte unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer und lebensmittelrechtlicher Kriterien sind sie beteiligt. Im Rahmen der Qualitätskontrolle führen sie analytische und sensorische Prüfungen durch bzw. organisieren und überwachen diese. In der Zulieferindustrie, z.B. bei Herstellern von Roh- und Zusatzstoffen oder von Abfüllanlagen, sind sie mit Entwicklungsaufgaben betraut oder beraten und betreuen Kunden und verkaufen die Produkte. Darüber hinaus führen sie fachliche und betriebswirtschaftliche Beratungen durch oder sind mit Einkaufs- oder Vertriebsaufgaben betraut.