Das grundständige Studienfach Kommunikationsdesign, visuelle Kommunikation vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in medialen Ausdrucksformen wie Print- bzw. Multimedia sowie Foto und Film und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Kommunikationsdesign, visuelle Kommunikation kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen und Fernstudiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 7,7 Semester
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistischer Bericht - Statistik der Prüfungen an deutschen Hochschulen - Prüfungsjahr 2023
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Kommunikationsdesigner/innen realisieren grafische Konzepte unterschiedlicher Art, etwa Grafiken, Zeichnungen, Fotografien, Schriften, audiovisuelle oder interaktive Medien.
Im Planungs- und Entwurfsprozess sprechen sie zunächst das Gestaltungskonzept und die Rahmenbedingungen mit ihrem Auftraggeber ab und holen ggf. Markt- und Trendinformationen ein. Anhand von skizzierten Entwürfen erstellen sie erste Vorlagen, im Bereich der Illustration auch Originalzeichnungen. Dabei orientieren sie sich an zielgruppenspezifischen und ökonomischen Aspekten. Anschließend präsentieren sie ihre Entwürfe ihren Auftraggebern. Diese entscheiden, ob die Projekte in dieser Form realisiert werden können oder Nachbesserungen durchgeführt werden müssen. Falls erforderlich, setzen Kommunikationsdesigner/innen die Vorlagen auch in eine digitalisierte Form um, um sie z.B. mithilfe von Bildbearbeitungs-, Zeichen- und Layoutprogrammen weiterverarbeiten zu können. Weiterhin sind sie an Zwischen- und Abschlusspräsentationen beteiligt. Gegebenenfalls wirken sie auch an der Budget-, Personal- und Terminplanung sowie Angebotserstellung und Vertragsausarbeitung mit.
Im Bereich Softwareentwicklung erarbeiten Kommunikationsdesigner/innen IT-Lösungen für Webseiten oder mobile Apps und im Produkt- und Industriedesign gestalten sie beispielsweise Gebrauchs- und Bedienungsanleitungen. Sie können auch mit der grafischen bzw. zeichnerischen Ausgestaltung von Geschäfts- und Jahresberichten, Messedisplays oder Plakaten befasst sein.