Das grundständige Studienfach Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre, nachhaltiger Unternehmensführung, Wirtschaftsrecht und Umweltmanagement und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Nachhaltigkeitsmanagement kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 7,1 Semester
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistischer Bericht - Statistik der Prüfungen an deutschen Hochschulen - Prüfungsjahr 2023
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Nachhaltigkeitsmanager/innen sind für die Schaffung und Förderung von Standards sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit innerhalb von Organisationen zuständig. Sie haben die Aufgabe, eine soziale und umweltverträgliche Organisationskultur sowie ressourcenschonende Produktionsabläufe zu entwickeln und ihr Unternehmen bzw. ihre Organisation durch die Umsetzung der gewählten Nachhaltigkeitsstrategie für alle beteiligten Stakeholder attraktiver zu machen. Um diese Ziele zu erreichen, analysieren und überprüfen sie kontinuierlich die organisationsinternen Abläufe und entwickeln Geschäftsstrategien weiter. Sie prüfen und optimieren z.B. Lieferketten auf die Einhaltung von festgelegten Standards, um Prozesse nachhaltiger zu gestalten und positive soziale Auswirkungen zu erzielen. Unternehmensintern sind sie z.B. für die Umsetzung der definierten Nachhaltigkeitsziele zuständig, halten Schulungen ab und führen Monitoring und Reporting durch. Damit die neuen Konzepte an die breite Öffentlichkeit gelangen, knüpfen Nachhaltigkeitsmanager/innen Kontakte zu relevanten Institutionen und Organisationen und schaffen internationale Netzwerke, gestalten Presseauftritte und planen Events.