Clinical Trial Management Master of Science
Studieninhalte
Die Wissensgebiete umfassen im Einzelnen:
- Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Pharmakologie,
- Arzneimittelentwicklung, Pharmarecht, Konformitätsbewertungsverfahren von Medizinprodukten, (Vertiefung Pharmakovigilanz als Wahlpflichtfach),
- Informatik, Web-Technologien, Klinisches Datenmanagement, (Vertiefung Datenschutz und Datensicherheit als Wahlpflichtfach)
- Medizinisch-wissenschaftliche Information und Dokumentation, Medical Writing, Methoden der quantitativen Datenanalyse, (Vertiefung Empirische Forschungsmethoden in der medizinischen Biometrie und Epidemiologie als Wahlpflichtfach)
- Gesundheitsökonomie, Projektmanagement, Kommunikation.
Berufliche Perspektiven
Angesichts aufwändiger Zulassungsverfahren, höchster Sicherheitsanforderungen, des Kostendrucks auf den Gesundheitsmärkten und der Anforderungen der Gesellschaft an das Gesundheitswesen haben Clinical Trial Manager/-innen im Wachstumsmarkt Gesundheit hervorragende Beschäftigungsmöglichkeiten.
Mitarbeiter/-innen mit fundierten Kenntnissen über Grundlagen und Ablauf der Arzneimittelentwicklung und der Konformitätsbewertung von Medizinprodukten einschließlich des regulatorischen Umfelds werden an vielen Stellen benötigt.
Auf dieses Karrierepotenzial leitet der interdisziplinäre Master-Fernstudiengang Clinical Trial Management hin.
Mögliche Arbeitsfelder ergeben sich im Umfeld des Managements der klinischen Forschung zur Arzneimittelzulassung und der Entwicklung von Medizinprodukten, insbesondere im Bereich der Planung, Durchführung und Koordination klinischer Studien:
- in der Pharmazeutischen Industrie,
- bei klinischen Auftragsforschungsinstituten,
- bei Biotechnologiefirmen,
- in Medizintechnik-Unternehmen
- in medizinischen Versorgungseinrichtungen,
- bei Behörden, Verbänden und Einrichtungen des Gesundheitswesen.
Schwerpunkte:
Arzneimittelentwicklung, Informatikanwendungen und EDV-Systeme in der Klinischen Forschung, Klinisches Datenmanagement, Biometrie/Statistik, Medizinische wissenschaftliche Dokumentation, Monitoring, Anatomie und Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie, Gesundheitsökonomie, Projektmanagement in der Klinischen Forschung
Anatomie und Physiologie, Arzneimittelentwicklung, Statistik, Gesundheitsökonomie, Informatikanwendungen und EDV-Systeme in der Klinischen Forschung, Klinisches Datenmanagement, Medizinische wissenschaftliche Dokumentation, Monitoring, Pathophysiologie und Pharmakologie, Projektmanagement in der Klinischen Forschung
Dauer und Termine
Auf Anfrage
Auf Anfrage
Wintersemester
Nein
Studienbeginn
nur Wintersemester
Bewerbungsfristen Master Wintersemester 2024/25
- zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge: 02.05.2024 - 15.06.2024
- zulassungsfreie Masterstudiengänge (ohne NC) und höhere Fachsemester: 02.05.2024 - 31.08.2024
Bewerbungsfristen Master Sommersemester 2025
- zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge: 01.11.2024 - 15.12.2024
- zulassungsfreie Masterstudiengänge (ohne NC) und höhere Fachsemester: 01.11.2024 - 28.02.2025
Kosten/Gebühren/Förderung
Studienentgelt pro Semester:
2250.00 EUR
Bemerkung zum Studienentgelt:
zzgl. Semestergebühr (derzeit ca. 60 EUR)
Zugangsinformationen
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zulassungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit vorzugsweise bio-/naturwissenschaftlichem Hintergrund.
Wir empfehlen Ihnen eine mindestens einjährige relevante Berufspraxis nach Hochschulabschluss.
Nein
Studienort
Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin

Studienbeginn
Studiengangsinformationen
Studienangebot - weiterführend
weiterbildend
Fernunterricht/ Fernstudium
Fachhochschule / Hochschule für angewandte Wissenschaften
Master
Master of Science
5 Semester
Nein
Deutsch
Nein
Duales Studium
Qualitätsmanagement (weiterführend)
Gesundheitsmanagement, -ökonomie (weiterführend)
Studienanbieter
Berliner Hochschule für Technik
Luxemburger Str. 10
13353 Berlin
Veröffentlichungsinfos
78847866
31.03.2025
Datenherkunft
Die Informationen über die Hochschule und das Studienangebot werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz erzeugt.