Crop Sciences Master
Studieninhalte
Schwerpunkte:
Crop Nutrition, Crop Physiology, Crop Protection, Plant Breeding, Seed Sciences
Anmerkung der Hochschule:
Der Master-Studiengang Crop Sciences bildet daher für wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen sowie in der Privatwirtschaft aus und bietet eine fundierte methodische und biotechnologische Ausbildung für angehende Kulturpflanzenwissenschaftler.
Dauer und Termine
Auf Anfrage
Auf Anfrage
Wintersemester
Nein
Studienbeginn
nur Wintersemester
Fristen und Termine für das Sommersemester:
Einschreibfrist Studienanfänger:
Hochschulweite Frist:
-15.01.2026
Einschreibefrist gemäß Zulassungsbescheid
Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge:
Hochschulweite Frist:
An der Universität Hohenheim ist zum Sommersemester KEINE Bewerbung ins 1. Fachsemester für weiterführende Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung möglich. Diese starten immer nur zum Wintersemester.
Bewerbungsfrist EU-Ausländer:
Hochschulweite Frist:
An der Universität Hohenheim ist zum Sommersemester nur eine Bewerbung ins höhere Fachsemester für weiterführende Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung möglich.
Bewerbungsfrist Nicht-EU-Ausländer:
Hochschulweite Frist:
An der Universität Hohenheim ist zum Sommersemester nur eine Bewerbung ins höhere Fachsemester für weiterführende Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung möglich.
Vorlesungszeit:
Hochschulweite Frist:
01.04.2025-12.07.2025
Vorlesungsfreie Tage:
Fr. 18.04. - Mo. 21.04.2025 Ostern
Do. 01.05.2025 Tag der Arbeit
Do. 29.05.2025 Christi Himmelfahrt
Di. 10.06. - Sa. 14.06.2025 Pfingstferien
Do. 19.06.2025 Fronleichnam
Fristen und Termine für das Wintersemester:
Einschreibfrist Studienanfänger:
Studiengangspezifische Frist:
Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine
Hochschulweite Frist:
Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine
Einschreibfrist Hochschulwechsler:
Hochschulweite Frist:
-15.07.2025
Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine
Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge:
Hochschulweite Frist:
Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine
Bewerbungsfrist EU-Ausländer:
Studiengangspezifische Frist:
-15.07.2025
Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine.
Hochschulweite Frist:
Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine.
Bewerbungsfrist Nicht-EU-Ausländer:
Studiengangspezifische Frist:
Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine.
Hochschulweite Frist:
Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine.
Vorlesungszeit:
Studiengangspezifische Frist:
Vorlesungsfreie Tage:
Sa. 01.11.2025 Allerheiligen
Mo. 22.12.2025 - Di. 06.01.2026 Weihnachtsferien
Hochschulweite Frist:
13.10.2025-31.01.2026
Vorlesungsfreie Tage:
Sa. 01.11.2025 Allerheiligen
Mo. 22.12.2025 - Di. 06.01.2026 Weihnachtsferien
Zugangsinformationen
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zulassungsvoraussetzungen:
Ausführliche Darstellung der Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien:
https://www.uni-hohenheim.de/en/application-cropsciences-info
Nein
Studienort
Schloss Hohenheim 1, 70599 Stuttgart

Studienbeginn
Studiengangsinformationen
Studienangebot - weiterführend
konsekutiv
Vor-Ort-Vollzeit
Universität
Master
Master of Science
Nein
Englisch
Nein
Agrarwissenschaft (weiterführend)
Biologie (weiterführend)
Molekularwissenschaft (weiterführend)
Studienanbieter
Universität Hohenheim
Schloss Hohenheim 1
70599 Stuttgart
Veröffentlichungsinfos
73433983
27.04.2025
Datenherkunft
Die Informationen über die Hochschule und das Studienangebot werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz erzeugt.