Geoinformation, Vermessung

Die Geoinformation ist eine noch junge wissenschaftliche Disziplin und bildet eine Schnittstelle zwischen Geografie, Geologie, Ökologie, Kartografie, die sie mit Grundlagenwissenschaften wie der Mathematik und Informatik verbindet. Sie beschäftigt sich mit der Analyse und Aufbereitung raumbezogener Daten und entwickelt computergestützte Lösungen, um Dienstleistungen wie z.B. Navigationshilfen, 3-D-Stadt- und Landschaftsmodelle oder Programme für das Fuhrparkmanagement anzubieten. Das Studienfeld umfasst geowissenschaftliche Fachgebiete wie z.B. Kartografie, Fernerkundung und Raumplanung sowie mathematische und informationstechnische Lehranteile.

Speziell die Erfassung und Aufbereitung der Geodaten von Liegenschaften und Bauwerken sind Gegenstand des Vermessungswesens (Geodäsie). Mithilfe moderner Techniken - dazu gehören beispielsweise elektronische Tachymeter, hochgenaue Satellitenempfänger (GPS) oder Fotogrammetrie und Laserscanning - werden Geodaten für die Planung, Überwachung und Ausführung von Bauvorhaben gewonnen. Die Messdaten werden softwaregestützt ausgewertet und mithilfe von Geoinformationssystemen und Webdiensten dokumentiert und visualisiert.

Zugehörige Studienfächer:

Wie gefällt Ihnen die Studiensuche?
Stand: 08.04.2025 | Version: 3.230.2504021110-e71448f