Veränderte ökonomische und politische Rahmenbedingungen in den Reiseländern, Trends wie das Interesse an nachhaltigem und sozialem Tourismus oder die Nachfrage nach gesundheitsorientierten Angeboten stellen für die Akteure wie Reiseveranstalter, Hotelbetriebe, Tourismusorganisationen oder Veranstalter im Sport-, Messe- und Eventbereich eine Herausforderung dar.
Die Studiengänge beinhalten eine breit angelegte betriebswirtschaftliche Ausbildung, einschließlich der volkswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen. Die branchenspezifischen freizeit-, sport- und tourismuswissenschaftlichen Qualifikationen vermitteln Module wie z.B. Destinationsmanagement, Sport- und Tourismusmarketing, Eventmanagement, Kreuzfahrttourismus, Hotel- und Customer Care Management oder der Business-Travel-Bereich.
Eine fachbezogene Fremdsprachenausbildung sowie Auslandssemester ermöglichen den Erwerb interkultureller Kompetenzen und bereiten die Studierenden auf ein stark international geprägtes Arbeitsumfeld vor.