
Zugehörige Studienfächer:
Das weiterführende Studienfach Elektromobilität vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Elektrische Energiesysteme.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Elektromobiltät kann man auch im Rahmen von Teilzeit- und dualen Studiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleAlternative Antriebe in der Fahrzeugtechnik (Master)
Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität (Master)
Elektromobilität (Master)
Elektromobilität und Energienetze (Master)
Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung (Master)
Elektrotechnik und Elektromobilität (Master)
Nachhaltige Mobilität (Master)
Das weiterführende Studienfach Fahrzeuginformatik, -elektronik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Software Engineering. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Fahrzeuginformatik, -elektronik abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Fahrzeuginformatik, -elektronik kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen oder Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleAutomotive Electronics (Master)
Automotive Software Engineering (Master)
Bordnetzentwicklung (Master)
Fahrzeugmechatronik (Master)
Das weiterführende Studienfach Fahrzeugtechnik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Fahrzeugentwicklung. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Fahrzeugtechnik abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Fahrzeugtechnik kann man auch im Rahmen von Lehramts-, Fern-, Teilzeit- oder dualen Studiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleAutomatisiertes Fahren und Fahrzeugsicherheit (Master)
Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik (Master)
Automotive Production Engineering (Master)
Fahrzeugbau (Master)
Fahrzeugbau (Werkstoffe und Komponenten) (Master)
Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung (Master)
Fahrzeugentwicklung (Master)
Fahrzeugtechnik (Master)
Mechatronik und Automobiltechnik (Master)
Das weiterführende Studienfach Luft-, Raumfahrttechnik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Flugzeugbau oder Raumfahrtelektronik. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Luft-, Raumfahrttechnik abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Luft-, Raumfahrttechnik kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen sowie dualen Studiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleAerospace Technologies (Master)
Earth Oriented Space Science and Technology (Master)
Engineering and Management of Space Systems (Master)
Flugzeugbau (Master)
Luftfahrtechnik (Master)
Luftfahrttechnik/Luftfahrtmanagement (Master)
Luft- und Raumfahrtinformatik (Master)
Luft- und Raumfahrttechnik (Master)
Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen (Master)
Satellite Technology (Master)
Das weiterführende Studienfach Nautik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse auf maritim-wissenschaftlichen und fachspezifischen Gebieten wie Schifffahrtskunde, angewandte Schiffstheorie, Navigation oder Manövrieren.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Nautik wird in Form eines dualen Studiengangs durchgeführt.
Das weiterführende Studienfach Schiffbau, Meerestechnik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Konstruktion.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Schiffbau, Meerestechnik kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleEMship - Integrated Advanced Ship Design (Master)
Maritime Operations (Master)
Schiffbau und maritime Technik (Master)
Schiffbau und Meerestechnik (Master)
Schiffs- und Meerestechnik (Master)
Ship and Offshore Technology (Master)
Das weiterführende Studienfach Verkehrsingenieurwesen vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Schienenfahrzeuge, Brücken- und Tunnelbau oder Elektrische Antriebe. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum des Verkehrsingenieurwesens abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Verkehrsingenieurwesen kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleBahnverkehr, Mobilität und Logistik (Master)
Elektrische Verkehrssysteme (Master)
Infrastruktur (Wasser und Verkehr) (Master)
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master)
Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen (Master)
Rail, Transport and Logistics (Master)
Road Traffic Engineering (Master)
Transportation Systems (Master)
Urbane Mobilität (Verkehrsingenieurwesen) (Master)
Verkehrsinfrastrukturmanagement (Master)