Germanistik

Die Brüder Grimm sammelten nicht nur Märchen, sondern waren durch ihr Projekt eines "Deutschen Wörterbuchs" auch maßgeblich an der Begründung der Germanistik beteiligt. Die Deutsche Philologie hat heute die Aufgabe, die deutsche Sprache und Literatur in allen ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen zu erforschen, zu dokumentieren und zu vermitteln. Dem Studienfeld gehören darüber hinaus die Skandinavistik, die Niederlandistik und Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache an. Bei letzteren Studien spielen interkulturelle Mediation, Sprach-, Kultur- und Literaturvermittlung eine wichtige Rolle.

Das Germanistikstudium ist unterteilt in die Disziplinen Linguistik, Neuere Literaturwissenschaft und Mediävistik (Mittelalterforschung). Eine Auseinandersetzung mit kulturellen und geschichtlichen Gegebenheiten ist dabei selbstverständlich. Je nach Hochschule wird das Studium in unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen oder Spezialisierungen angeboten, z.B. mit Fokus auf der Literatur- oder Sprachwissenschaft. Einige Studiengänge sind auf den Vergleich mit anderen Sprachen und Literaturen ausgelegt oder rücken medienwissenschaftliche bzw. didaktische Fragestellungen in den Vordergrund.

Die Arbeit in der Bibliothek und das Verfassen eigener Texte haben einen festen Platz im Studium. Eine selbstständige Arbeitsweise und die Freude am Lesen sind daher wichtige Voraussetzungen für den Studienerfolg.

Zugehörige Studienfächer:

Wie gefällt Ihnen die Studiensuche?
Stand: 08.04.2025 | Version: 3.230.2504021110-e71448f