Außereuropäische Sprachen und Kulturen

Zugehörige Studienfächer:

Das weiterführende Studienfach Afrikanistik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Schwerpunkt, wie z.B. Arts, Curational Studies and Media in Africa.

Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Afrikanistik wird teilweise in Form von Kombinations-Masterstudiengängen angeboten.

12 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • African Studies: Critical Perspectives on Society, Politics, Culture (Master)

  • African Verbal and Visual Arts (Master)

  • Afrikanische Sprachen und Kulturen (Master)

  • Afrikanistik und Ägyptologie (Master)

  • Sprache und Gesellschaft in Afrika (Master)

  • Sprach- und Kulturtransfer in Afrika (Master)

Das weiterführende Studienfach Arabistik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. Spezialisierungen sind möglich, z.B. auf Arabische Literatur und Kultur oder Semitistik.

Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Arabistik wird teilweise in Form von Kombinations-Masterstudiengängen angeboten.

Arabistik kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studieren.

12 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • Arabistik, Islamwissenschaft, Semitistik (Master)

  • Arabistik (Islamwissenschaft) (Master)

  • Arabistik (Master)

  • Moderne arabische Politik, Gesellschaft und Kultur (Master)

Das weiterführende Studienfach Indologie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. auf eine indische oder tibetische Sprache.

Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Indologie wird teilweise in Form von Kombinations-Masterstudiengängen angeboten, kann aber auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studiert werden.

8 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • Indologie/Südasienstudien (Master)

  • Indologie (Master)

  • Indology and Tibetology (Master)

  • Kommunikation, Literatur und Medien in südasiatischen Neusprachen (Master)

  • Modern Indian Studies (Master)

Das weiterführende Studienfach Iranistik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel legt man den Schwerpunkt auf ein Themengebiet des iranischen Raumes, z.B. auf Sprachen oder Literatur.

Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Iranistik kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studieren.

4 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • Iranian and Persianate Studies (Master)

  • Iranistik (Master)

  • Iranistik (Sprache, Geschichte, Kultur) (Master)

Das weiterführende Studienfach Islamwissenschaft vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel legt man den Schwerpunkt auf ein Themengebiet, z.B. auf die Religion und Geschichte des islamischen Raumes.

Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Islamwissenschaft wird teilweise in Form von Kombinations-Masterstudiengängen oder Teilzeitstudiengängen angeboten.

21 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • Islamische Studien (Master)

  • Islamwissenschaft (Master)

  • Islamwissenschaft und Arabistik (Master)

  • Moderne islamische Welt (Master)

  • Sprachen und Kulturen der islamischen Welt (Master)

Das weiterführende Studienfach Japanologie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. auf die japanische Sprache oder Kultur. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Japanologie abdecken.

Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Japanologie wird teilweise in Form von Kombinations-Masterstudiengängen und Teilzeitstudiengängen angeboten.

15 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • Digitale Japanstudien (Master)

  • Integrierte Japanstudien (Master)

  • Japanologie (Master)

  • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Japanforschung (Master)

  • Modernes Japan (Master)

Das weiterführende Studienfach Kaukasiologie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. auf Indogermanistik.

Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

1 Studienangebot anzeigen

Das weiterführende Studienfach Koreanistik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. auf die koreanische Sprache oder Geschichte. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Koreanistik abdecken.

Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Koreanistik wird teilweise in Form von Kombinations-Masterstudiengängen und Teilzeitstudiengängen angeboten.

6 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • Integrierte Koreastudien (Master)

  • Koreanistik (Master)

  • Koreastudien/Ostasienwissenschaften (Master)

Das weiterführende Studienfach Semitistik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. auf eine oder mehrere der altorientalischen und semitischen Sprachen.

Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Semitistik kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studieren.

3 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • Semitistik (Master)

  • Semitistik und altorientalische Philologie (Master)

Das weiterführende Studienfach Sinologie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. auf die chinesische Sprache oder Literatur. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Sinologie abdecken.

Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Sinologie wird teilweise in Form von Kombinations-Masterstudiengängen angeboten, kann aber auch im Rahmen von Teilzeit- und Lehramtsstudiengängen studiert werden.

23 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • China (Tradition und Zukunft) (Master)

  • Chinastudien (Master)

  • Chinese Politics and Society (Master)

  • Modern China Studies (Master)

  • Sinologie (Chinese Studies) (Master)

  • Sinologie (Master)

Das weiterführende Studienfach Turkologie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Turksprachen. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Turkologie abdecken.

Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Turkologie kann auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studiert werden.

6 Studienangebote anzeigen
Wie gefällt Ihnen die Studiensuche?
Stand: 30.04.2025 | Version: 3.232.2504301426-5c29193