Leidenschaft für Automobile und das Interesse an der Mitgestaltung der mobilen Zukunft. Wer über diese Voraussetzungen verfügt, kann neben den etablierten fahrzeugtechnisch ausgerichteten Studiengängen auch Studienangebote nutzen, die sich speziell mit den wirtschaftlichen Aspekten der Automobil- und Zulieferindustrie beschäftigen.
Neben allgemeinen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnissen wie Unternehmensführung, Personalwirtschaft, Controlling oder Wettbewerbs-, Arbeits-, Handels- und Steuerrecht werden spezielle Fachkompetenzen für den Automotive-Bereich vermittelt. Dazu gehören die praxisorientierte Beschäftigung mit Beschaffungs- und Wertschöpfungsprozessen in der Automobilwirtschaft, Nutzungs- und Vermarktungsstrategien, Brand Management und Automobilmarketing, Servicemanagement oder das Management von Automobilhandelsgruppen. Auch technische Zusammenhänge, z.B. Entwicklungstrends im Automobilbereich, werden thematisiert. Ergänzend vermitteln z.B. Fremdsprachenangebote interkulturelle Kompetenzen für das international geprägte Umfeld.
An einigen Hochschulen kann auch im Rahmen des Wirtschaftsingenieurwesens ein Schwerpunkt in der Automobilwirtschaft gesetzt werden.