
Zugehörige Studienfächer:
Im weiterführenden Studienfach Coaching, Beratung, Supervision vertieft man die in einem grundständigen Studienfach und während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Mediation. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum von Coaching, Beratung und Supervision abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Coaching, Beratung, Supervision kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen, Fern- oder Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleBeratung, Organisationsentwicklung und Coaching (Master)
Beratung in der Arbeitswelt (Coaching und Supervision) (Master)
Beratung Mediation Coaching (Master)
Beratung und Vertretung im Sozialen Recht (Master)
Coaching, Organisationsberatung, Supervision (Master)
Coaching und Führung (Master)
Ehe-, Familien- und Lebensberatung (Master)
Organisationsentwicklung und Inklusion (Master)
Psychologie (Coaching und Beratung) (Master)
Systemische Beratung (Master)
Das weiterführende Studienfach Soziale Arbeit vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Migration und Gesundheit oder Wirtschaft und Verwaltung. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Sozialen Arbeit abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Soziale Arbeit kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen, Fern- oder Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleDigitalisierung in der Sozialen Arbeit (Master)
International Social Work with Refugees and Migrants (Master)
Klinische Sozialarbeit (Master)
Konzeptionsentwicklung und Organisationsgestaltung in der Jugendhilfe (Master)
Soziale Arbeit (Beratung und Casemanagement) (Master)
Soziale Arbeit (Inklusion und Exklusion) (Master)
Soziale Arbeit und Management (Master)
Sozialpädagogik (Master)
Therapeutische Soziale Arbeit (Master)
Verhaltensorientierte Beratung (Master)
Das weiterführende Studienfach Sozialmanagement vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Versorgungsmanagement. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum des Sozialmanagements abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sozialmanagement kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen, Fernstudiengängen und Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleGovernance Sozialer Arbeit (Master)
Management in Nonprofit-Organisationen (Master)
Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen (Master)
Management Sozialer Dienstleistungen (Master)
Planung und Koordination in der Sozialen Arbeit (Master)
Social Protection (Master)
Sozialmanagement (Master)
Sozial- und Gesundheitsmanagement (Master)
Suchttherapie und Sozialmanagement (Master)
Versorgungswissenschaft (Master)