Arbeitsmarktmanagement

An der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) werden pro Jahr etwa 500 Studierende in zwei Bachelorstudiengängen praxisnah, interdisziplinär und wissenschaftlich fundiert in Sachen Arbeitsmarkt und Beratung ausgebildet.

Das fachwissenschaftliche Studium vermittelt das Rüstzeug für die Übernahme der vielfältigen Fachaufgaben sowie für die sehr kommunikationsintensive Dienstleistungstätigkeit in der Berufs- und Beschäftigungsberatung der Bundesagentur für Arbeit sowie bei externen Stellen mit vergleichbaren Aufgabenfeldern. Es umfasst eine abgestimmte Kombination von Inhalten aus Wirtschafts-, Sozial-, und Rechtswissenschaften, abgerundet durch spezielles Wissen in den Bereichen Arbeitsmarktpolitik, arbeitsmarktbezogene Dienstleistungen und Beratung.

Die beiden Bachelor-Studiengänge "Arbeitsmarktmanagement" und "Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung" bieten die Möglichkeit für eigene fachliche Schwerpunktsetzungen.

Die Präsenzphasen an der Hochschule wechseln sich mit Praxisphasen in Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit, in Einrichtungen der Berufspraxis, in Betrieben und im Ausland ab.

Ein weiterbildendes Masterstudium "Arbeitsmarktorientierte Beratung" vermittelt vertiefte arbeitsmarktbezogene Beratungskompetenzen in den Bereichen Bildung und Beruf, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik sowie Management und Führung.

Zugehörige Studienfächer:

Das grundständige Studienfach Arbeitsmarktmanagement vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Arbeits- und Sozialrecht, über Arbeitsmarktprozesse und Methoden der Beratung und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Das Studium qualifiziert für Aufgaben der Vermittlung und Integration in Erwerbsarbeit, der Leistungsgewährung und des Public Managements in Agenturen für Arbeit und Jobcentern. Es wird an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit absolviert. Die Studierenden sind Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit im Ausbildungsverhältnis.

2 Studienangebote anzeigen

Der grundständige Studiengang Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in ausgewählten Themenfeldern der Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaft und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Das Studium qualifiziert für Aufgaben der lebensbegleitenden beruflichen Beratung und Orientierung, des beschäftigungsorientierten Fallmanagements und der Teilhabe am Arbeitsleben in Agenturen für Arbeit und in den gemeinsamen Einrichtungen (Jobcentern). Die Studierenden sind Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit.

2 Studienangebote anzeigen
Wie gefällt Ihnen die Studiensuche?
Stand: 30.04.2025 | Version: 3.232.2504301426-5c29193