
Zugehörige Studienfächer:
Das weiterführende Studienfach Kunsttherapie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. Die Masterstudiengänge bilden i.d.R. ein breites Spektrum der Kunsttherapie ab.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Kunsttherapie kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleIntermediale Kunsttherapie (Master)
Kunsttherapie (Master)
Das weiterführende Studienfach Logopädie, Sprachtherapie vertieft die im grundständigen Studienfach erworbenen Kenntnisse in Themen wie Klinische Linguistik oder Therapieforschung.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Logopädie, Sprachtherapie kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleExperimental and Clinical Linguistics (Master)
Klinische Linguistik (Master)
Lehr- und Forschungslogopädie (Master)
Sprachtherapie (Master)
Das weiterführende Studienfach Motologie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse in Entwicklungs- und Gesundheitsförderung sowie Therapie von Menschen aller Altersgruppen.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Das weiterführende Studienfach Musiktherapie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse in Bereichen wie Methoden der Musiktherapie, Integrative Musiktherapie und musikalische Praxis, interdisziplinäres Arbeiten, Psychologie oder Krankheitslehre.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Musiktherapie kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleMusiktherapie (Master)
Musiktherapie für Empowerment und Inklusion (Master)
Das weiterführende Studienfach Physiotherapie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Sportphysiotherapie.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Physiotherapie kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleChiropraktik (Master)
Interdisziplinäre Schmerztherapie (Master)
Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie) (Master)
Physiotherapie (Master)
Sportphysiotherapie (Master)
Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten (Master)
Das weiterführende Studienfach Psychosoziale Beratung und Therapie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. Man spezialisiert sich beispielsweise auf die psychosoziale Beratung und Therapie von Paaren und Familien oder auf bestimmte Themenbereiche, z.B. Suchthilfe.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Psychosoziale Beratung und Therapie kann man auch im Rahmen von Fern- und Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleAngewandte Sexualwissenschaft (Master)
Clinical Casework (Master)
Diagnostik, Beratung und Intervention (Master)
Psychosoziale Beratung (Master)
Psychosoziale Beratung und Mediation (Master)
Psychosoziale Beratung und Recht (Master)
Psychosoziale Beratung und Therapie in der sozialen Arbeit (Master)
Sexologie (Master)
Suchthilfe/-therapie (Master)
Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Master)
Das weiterführende Studienfach Psychotherapie vertieft die im grundständigen Studienfach erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse. Es führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und qualifiziert für die psychotherapeutische Prüfung.
Das Studium ist bundeseinheitlich durch die Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten geregelt.
Psychotherapie kann man auch im Rahmen von weiterbildenden Studiengängen studieren.
Hinweis: Neben dem Studium mit dem Ziel der Approbation als Psychotherapeut/in besteht bis zum 01.09.2032 noch die Möglichkeit, die Approbation als Psychologische/r Psychotherapeut/in oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in über eine postgraduale Ausbildung im Anschluss an ein Studium der Psychologie (für den Bereich Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie auch Pädagogik oder Sozialpädagogik) zu erhalten. Das Studium muss vor dem 01.09.2020 begonnen worden sein.
Das weiterführende Studienfach Tanz- und Bewegungstherapie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse in Themenbereichen wie Psychiatrie/Psychosomatik, Neurologie und tanztherapeutische Techniken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Das weiterführende Studienfach Therapiewissenschaft vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich z.B. auf einen der Themenbereiche Forschung und Entwicklung oder Gesundheitsmanagement.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Therapiewissenschaft kann man auch im Rahmen von Teilzeit- und Fernstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleAngewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (Master)
Bildung im Gesundheitswesen (Therapie) (Master)
Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie (Master)
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung in der Pädiatrie (Master)
Neurorehabilitation (Master)
Therapiewissenschaft (Master)