Architektur, Raumplanung

Das Studienfeld beschäftigt sich mit der Planung, Gestaltung und dem Bau von Gebäuden jeglicher Art sowie mit der Entwicklung städtischer Räume und ganzer Regionen. Die Bandbreite reicht von der innenarchitektonischen Gestaltung eines Verkaufsraumes über den Architektenentwurf für ein Mehrfamilienhaus bis hin zur Realisierung komplexer städtebaulicher Projekte, öffentlicher Räume oder der landschaftlichen Einpassung von Windenergieparks.

Wichtige Bereiche des Studiums sind die bauliche und gestalterische Entwurfsarbeit, verschiedene Planungsmethoden und die eigentliche Bauausführung. Um Entwürfe mit den ökonomischen, technischen, baurechtlichen und ökologischen Anforderungen zu einem Gesamtkonzept integrieren zu können, werden auch Fragen wie z.B. der Stadtsoziologie, der Verkehrstechnik, der Infrastruktur sowie der sozialen und ökonomischen Wirkungsgefüge behandelt. Methoden der Visualisierung und Vermittlung der Entwurfskonzepte stehen ebenso auf dem Lehrplan.

Je nach Hochschule und Studiengang ist ggf. die Eignung anhand eigener künstlerisch-gestalterischer Arbeiten (Zeichnungen, Skizzen etc.) nachzuweisen.

Zugehörige Studienfächer:

Das grundständige Studienfach Architektur vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Gebäude-, Stadt- und Landschaftsplanung, Architekturgeschichte und -theorie sowie in Entwurf, Konstruktion und Bautechnik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Zur selbstständigen Tätigkeit als Architekt/in sind i.d.R. ein Masterabschluss und eine Eintragung in die Architektenliste der Architektenkammer eines Bundeslandes erforderlich.

Architektur kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

84 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • Architektur (Bachelor)

  • Architektur und Innenarchitektur (Bachelor)

  • Architektur und Städtebau (Bachelor)

  • Architektur und Stadtplanung (Bachelor)

  • Baukulturerbe (Bachelor)

  • Baukunst (Abschlusszeugnis)

  • KlimaEngineering (Bachelor)

Das grundständige Studienfach Innenarchitektur vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Baukonstruktion, Bauphysik und Innenausbau sowie in Entwurf und Gestaltung und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Zur selbstständigen Tätigkeit als Innenarchitekt/in sind i.d.R. ein Masterabschluss und eine Eintragung in die Architektenliste der Architektenkammer eines Bundeslandes erforderlich.

Innenarchitektur kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

18 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • Innenarchitektur (Bachelor)

  • Innenarchitektur - Raum Inszenierung Design (Bachelor)

  • Interior Design (Bachelor)

  • Raumstrategien/Interior Design (Bachelor)

Das grundständige Studienfach Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Gestaltung, Bautechnik und Pflege von Freiräumen und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Zur selbstständigen Tätigkeit als Landschaftsarchitekt/in sind i.d.R. ein Masterabschluss und eine Eintragung in die Architektenliste der Architektenkammer eines Bundeslandes erforderlich.

Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung kann man auch im Rahmen von Lehramts- und dualen Studiengängen studieren.

22 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • Freiraumplanung (Bachelor)

  • Landschaftsarchitektur (Bachelor)

  • Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (Bachelor)

  • Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (Bachelor)

  • Landschaftsentwicklung (Bachelor)

  • Landschaftsnutzung/Naturschutz (Bachelor)

  • Landschaftsplanung und Naturschutz (Bachelor)

Das grundständige Studienfach Stadt-, Regionalplanung vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Städtebau sowie Raumplanung und -entwicklung und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Zur selbstständigen Tätigkeit als Stadtplaner/in ist i.d.R. eine Eintragung in die Architekten- bzw. Stadtplanerliste der Architektenkammer eines Bundeslandes erforderlich; dies kann je nach Bundesland einen Masterabschluss erfordern.

16 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • Grüne Stadtplanung (Bachelor)

  • Raumplanung (Bachelor)

  • Smart City Engineering (Bachelor)

  • Städtebau und Stadtplanung (Bachelor)

  • Stadtplanung (Bachelor)

  • Stadt- und Raumplanung (Bachelor)

  • Stadt- und Regionalplanung (Bachelor)

  • Urban Design: Stadt - Land - Entwerfen (Bachelor)

  • Urbanistik (Bachelor)

Wie gefällt Ihnen die Studiensuche?
Stand: 08.04.2025 | Version: 3.230.2504021110-e71448f