Das Studienfeld schafft die technischen Voraussetzungen für zahlreiche Hightechprodukte, angefangen bei Fahrerassistenzsystemen im Automobil über digitale Geräte in der Unterhaltungselektronik bis hin zu Robotern und mikrosystemtechnischen Anwendungen in der Medizintechnik. Für all diese Systeme ist ein integriertes Zusammenwirken mechanischer, elektronischer, informationstechnischer und optischer Komponenten charakteristisch.
Die Studiengänge verbinden Inhalte aus den klassischen Ingenieursdisziplinen Maschinenbau und Mechanik, Elektrotechnik und Elektronik sowie aus der Informatik, wobei interdisziplinäres und systemtechnisches Denken eine große Rolle spielen.
Auf Grundlage der erworbenen Basiskenntnisse in Mathematik, Physik, Technischer Mechanik, Konstruktion, Werkstofftechnik, Elektrotechnik und Informatik kommen im weiteren Studienverlauf Inhalte wie Messtechnik, Schaltungstechnik, Automatisierungs- und Regelungstechnik, Mikrosystem- bzw. Sensortechnik oder Systems Engineering hinzu.
Speziell mit den Eigenschaften des Lichts und seiner Anwendungsmöglichkeiten, z.B. in der optischen Messtechnik und Lasertechnik, beschäftigen sich die Studiengänge in den Bereichen Optoelektronik und Optische Technologien.