Mechatronik, Mikro- und Optotechnik

Das Studienfeld schafft die technischen Voraussetzungen für zahlreiche Hightechprodukte, angefangen bei Fahrerassistenzsystemen im Automobil über digitale Geräte in der Unterhaltungselektronik bis hin zu Robotern und mikrosystemtechnischen Anwendungen in der Medizintechnik. Für all diese Systeme ist ein integriertes Zusammenwirken mechanischer, elektronischer, informationstechnischer und optischer Komponenten charakteristisch.

Die Studiengänge verbinden Inhalte aus den klassischen Ingenieursdisziplinen Maschinenbau und Mechanik, Elektrotechnik und Elektronik sowie aus der Informatik, wobei interdisziplinäres und systemtechnisches Denken eine große Rolle spielen.

Auf Grundlage der erworbenen Basiskenntnisse in Mathematik, Physik, Technischer Mechanik, Konstruktion, Werkstofftechnik, Elektrotechnik und Informatik kommen im weiteren Studienverlauf Inhalte wie Messtechnik, Schaltungstechnik, Automatisierungs- und Regelungstechnik, Mikrosystem- bzw. Sensortechnik oder Systems Engineering hinzu.

Speziell mit den Eigenschaften des Lichts und seiner Anwendungsmöglichkeiten, z.B. in der optischen Messtechnik und Lasertechnik, beschäftigen sich die Studiengänge in den Bereichen Optoelektronik und Optische Technologien.

Zugehörige Studienfächer:

Das grundständige Studienfach Augenoptik, Optometrie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Optometrie, Optik, ingenieurtechnischen Inhalten und Sehwissenschaften und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Augenoptik, Optometrie kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

6 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • Augenoptik/Optische Gerätetechnik (Bachelor)

  • Augenoptik/Optometrie (Bachelor)

  • Klinische Optometrie (Bachelor)

Das grundständige Studienfach Mechatronik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Mechanik, Elektronik und Informatik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Mechatronik kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen und Fern- sowie Lehramtsstudiengängen studieren.

137 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • Mechatronik/Feinwerktechnik (Bachelor)

  • Mechatronik/Sensortechnik (Bachelor)

  • Mechatronik (Bachelor)

  • Mechatronik (Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität) (Bachelor)

  • Mechatronik und Autonome Systeme (Bachelor)

  • Mechatronik und Digitale Produktion (Bachelor)

  • Mechatronik und Robotik (Bachelor)

  • Mechatronische Systemtechnik (Bachelor)

Das grundständige Studienfach Mikrotechnik, Mikrosystemtechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Mikromechanik, Mikrooptik, Mikroelektronik, Mikrosensorik und Informatik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Mikrotechnik, Mikrosystemtechnik kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

7 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • Feinwerktechnik/Precision Engineering (Bachelor)

  • Mikrosystemtechnik (Bachelor)

  • Mikrosystem- und Nanotechnologie (Bachelor)

Das grundständige Studienfach Photonik, Optische Technologien vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Physik, Informatik, Elektronik sowie in Ingenieurwissenschaften und Technik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Photonik, Optische Technologien kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

6 Studienangebote anzeigen

Studiengangsbezeichnungen

Beispiele
  • Biophotonik (Bachelor)

  • Lasertechnik (Bachelor)

  • Laser- und Oberflächentechnik (Bachelor)

  • Optical Engineering (Bachelor)

  • Optotechnik und Bildverarbeitung (Bachelor)

Das grundständige Studienfach Sensortechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen z.B. in Physik, Chemie, Elektrotechnik, Informatik und Konstruktion und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

10 Studienangebote anzeigen
Wie gefällt Ihnen die Studiensuche?
Stand: 30.04.2025 | Version: 3.232.2504301426-5c29193