
Zugehörige Studienfächer:
Das weiterführende Studienfach Epidemiologie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich wie Clinical Research oder Angewandte Epidemiologie. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Epidemiologie abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Epidemiologie kann auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studiert werden.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleApplied Epidemiology (Master)
Community Medicine and Epidemiologic Research (Master)
Epidemiologie (Master)
Das weiterführende Studienfach Gerontologie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, wie z.B. gerontologische Versorgungskonzepte, soziale Sicherung oder Alterungsprozesse.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Gerontologie kann man auch im Rahmen von Fernstudiengängen und Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleAlternde Gesellschaften (Master)
Angewandte Gerontologie (Master)
Gerontologie (Master)
Klinische Gerontopsychologie (Master)
Soziale Gerontologie (Master)
Das weiterführende Studienfach Gesundheitsförderung, -pädagogik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Prävention. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Gesundheitsförderung, -pädagogik abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Gesundheitsförderung, -pädagogik kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen, Teilzeit- und Fernstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleAngewandte Gesundheitswissenschaft (Master)
Gesundheitsbildung und -pädagogik (Master)
Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung (Master)
Interdisziplinäre Gesundheitsförderung (Master)
Prävention und Gesundheitsförderung (Master)
Prävention und Gesundheitsmanagement (Master)
Public Health - Prävention und Evaluation (Master)
Das weiterführende Studienfach Gesundheitswissenschaft, Public Health vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Gesundheitsförderung und Prävention.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Gesundheitswissenschaft, Public Health kann man auch im Rahmen von Fern- und Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleAngewandte Gesundheitswissenschaften (Master)
Bewegungs- und Sportwissenschaft (Master)
E-Health and Communication (Master)
Gesundheitswissenschaft (Master)
Global Public Health (Master)
Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen (Master)
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (Master)
Medical and Health Education (Master)
Public Health (Master)
Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement (Master)
Das weiterführende Studienfach Hebammenkunde vertieft die im grundständigen Studienfach und während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. Dabei kann man einen Schwerpunkt z.B. auf Management und Führung, vertiefte Hebammenkompetenz, Frauengesundheit oder vertiefte Forschungskompetenz legen.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Das weiterführende Studienfach Klinische Forschung, Arzneimittelerprobung, -zulassung vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen fachbezogenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Arzneimittelzulassung. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Klinischen Forschung, Arzneimittelerprobung, -zulassung abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Klinische Forschung, Arzneimittelerprobung, -zulassung kann man auch im Rahmen von Fern- und Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleArzneimitteltherapiesicherheit (Master)
Clinical Research (Master)
Clinical Research and Translational Medicine (Master)
Clinical Trial Management (Master)
Drug Regulatory Affairs (Master)
Das weiterführende Studienfach Medizinische Assistenz vertieft die im grundständigen Studienfach und während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse in Themenbereichen wie Medizinisches Fachwissen oder Interprofessionelle Zusammenarbeit.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Medizinischen Assistenz kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen und Teilzeitstudiengängen studieren.