
Zugehörige Studienfächer:
Das weiterführende Studienfach Allgemeine und vergleichende Kulturwissenschaft vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich z.B. auf europäische Kultur, Weltkultur, vergleichende Kulturwissenschaft, Kulturvermittlung oder Kultur und Theologie.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Masterstudiengängen angeboten.
Allgemeine und vergleichende Kulturwissenschaft kann man auch im Rahmen von Fern- und Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleBildung, Kultur und Anthropologie (Master)
Cultural Production and Cultural Policy (Master)
Culture, Ecology and Change (Master)
Empirische Kulturwissenschaft (Master)
Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (Master)
Interkulturalitätsmanagement (Master)
Kulturwissenschaft (Master)
Moving Cultures - Transcultural Encounters (Master)
PopMediaCultureDeutsch-lateinamerikanische Kulturvermittlungen (Master)
World Heritage Studies (Master)
Das weiterführende Studienfach Denkmalpflege vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. Dabei kann man einen Schwerpunkt legen, z.B. auf Schutz europäischer Kulturgüter oder Digitale Denkmaltechnologien. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Denkmalpflege abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Denkmalpflege kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleArchitectural and Cultural Heritage (Master)
Denkmalpflege/Heritage Conservation (Master)
Denkmalpflege (Master)
Digitale Denkmaltechnologien (Master)
Heritage Conservation and Site Management (Master)
Historische Bauforschung und Denkmalpflege (Master)
Schutz europäischer Kulturgüter (Master)
Das weiterführende Studienfach Interkulturelle Studien vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel konzentriert man sich dabei auf eine Zielregion, z.B. Frankreich, Italien, Japan, Polen oder die Niederlande. Ebenso ist eine Spezialisierung auf Themenbereiche wie Migration und Kultur möglich. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum des Studienfachs Interkulturelle Studien abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleBeNeLux-Studien (Master)
Deutsch-Französische Studien (Master)
Deutsch-Italienische Studien (Master)
Interkulturelle Europa-Studien (Master)
Interkulturelle Studien: Polen und Deutsche in Europa (Master)
International Area Studies (Master)
Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (Master)
Niederlande-Deutschland-Studien (Master)
Ost-West-Studien (Master)
Transkulturelle Studien (Master)
Transnational European and East Asian Culture and History (Master)
Das weiterführende Studienfach Konservierung vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf Fachgebiete wie die Konservierung von Baudenkmälern, digitalen Informationen oder Wandmalereien. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Konservierung abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleKonservierungs- und Restaurierungswissenschaft (Konservierung) (Master)
Konservierung und Restaurierung (Konservierung) (Master)
Konservierung und Restaurierung Neuer Medien und Digitaler Information (Konservierung) (Master)
Konservierung und Restaurierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten (Konservierung) (Master)
Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut (Konservierung) (Master)
Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei, Architekturoberfläche und Steinpolychromie (Konservierung) (Master)
Das weiterführende Studienfach Kulturmanagement vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen der Themenbereiche Kulturtheorie und -wissenschaft, kulturpolitische Strategien und Diskurse, kulturpädagogische Konzeptentwicklungen und Kulturmanagement und -marketing. Auch Spezialgebiete wie internationales Kulturmanagement oder Kulturtourismus kommen infrage.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Kulturmanagement kann man auch im Rahmen von Fern- und Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleArts and Cultural Management (Master)
International Media Cultural Work (Master)
Kulturmanagement (Master)
Kultur- und Medienmanagement (Master)
Kultur- und Musikmanagement (Master)
Kulturwissenschaft und Kulturmanagement (Master)
Kunstvermittlung und Kulturmanagement (Master)
Theater- und Orchestermanagement (Master)
Das weiterführende Studienfach Museologie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich wie z.B. Museumsmanagement.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Masterstudiengängen angeboten.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleCuratorial Studies (Theorie, Geschichte, Kritik) (Master)
Jüdische Museologie/Jewish Museology (Master)
Museumsmanagement und -kommunikation (Master)
Museumswissenschaft (Master)
Museum und alte Kulturen (Master)
Museum und Ausstellung (Master)
Das weiterführende Studienfach Restaurierung vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf Fachgebiete wie die Restaurierung von Gemälden, moderner Kunst oder Schriftgut. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Restaurierung abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleKonservierungs- und Restaurierungswissenschaft (Restaurierung) (Master)
Konservierung und Restaurierung (Restaurierung) (Master)
Konservierung und Restaurierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten (Restaurierung) (Master)
Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen (Restaurierung) (Master)
Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut (Restaurierung) (Master)
Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut (Restaurierung) (Master)
Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei, Architekturoberfläche und Steinpolychromie (Restaurierung) (Master)
Das weiterführende Studienfach Sozial-, Kulturanthropologie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse, z.B. in den Bereichen materielle und immaterielle Kulturen, Medizinanthropologie, Konfliktanthropologie oder Umweltanthropologie.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sozial-, Kulturanthropologie wird teilweise in Form von Kombinations-Masterstudiengängen angeboten und kann auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studiert werden.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleAnthropology of the Americas (Master)
Ethnologie/Social Cultural Anthropology (Master)
Ethnologie (Master)
Europäische Kultur und Wirtschaft (Master)
Interdisziplinäre Anthropologie (Master)
Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (Master)
Kultur- und Sozialanthropologie (Master)
Sozialanthropologie (Master)
Visual and Media Anthropology (Master)