
Zugehörige Studienfächer:
Das weiterführende Studienfach Geografie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Physische Geografie, Humangeografie oder Kulturgeografie. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Geografie abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Geografie wird teilweise in Form von Kombinations-Masterstudiengängen angeboten und kann auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studiert werden.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleBildung für nachhaltige Entwicklung/Geografie (Master)
Environmental Geography (Master)
Geografie (Ressourcenanalyse und -management) (Master)
Geografie des Globalen Wandels (Master)
Humangeografie - Raumkonflikte, Raumplanung, Raumentwicklung (Master)
Kulturgeografie (Master)
Physische Geografie (Master)
Umweltgeografie und -management (Master)
Wirtschaftsgeografie (Master)
Das weiterführende Studienfach Geoökologie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. Teilweise spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Klimatologie, Umweltphysikalische Transportprozesse oder Mensch-Umwelt-Interaktion. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Geoökologie abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleApplied and Environmental Geoscience (Master)
Geoökologie/Environmental Sciences (Master)
Geoökologie (Master)
Landschaftswissenschaften (Master)
Umweltprozesse und Naturgefahren (Master)
Das weiterführende Studienfach Geophysik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Physik der Erde oder der Ozeane. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Geophysik abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleApplied Geophysics (Master)
Environmental Physics (Master)
Geophysik (Master)
Ocean and Climate Physics (Master)
Physik der Erde und Atmosphäre (Master)
Das weiterführende Studienfach Geotechnologie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Hydrogeologie. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Geotechnologie abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Geotechnologie kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleAdvanced Mineral Resources Development (Master)
Geoenvironmental Engineering (Geoumwelttechnik) (Master)
Geoingenieurwesen und Nachbergbau (Master)
Geospatial Technologies (Master)
Geotechnologie (Master)
Ingenieur- und Hydrogeologie (Master)
Sustainbale Mining and Remedation Management (Master)
Tropical Hydrogeology and Environmental Engineering (Master)
Das weiterführende Studienfach Geowissenschaften vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Geologie, Geophysik oder Mineralogie. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Geowissenschaften abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Geowissenschaften kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleAngewandte Geowissenschaften (Master)
Atmospheric Science (Master)
Biogeowissenschaften (Master)
Engineering Geohazards (Master)
Geo- and Paleobiology (Master)
Geomaterialien und Geochemie (Master)
Georessourcenmanagement (Master)
Paläontologie (Master)
Physical Geography: Environmental History (Master)
Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik (Master)
Das weiterführende Studienfach Meteorologie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel legt man einen Schwerpunkt auf einen der Bereiche physikalische Meteorologie oder Klimawissenschaft. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Meteorologie abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Metereologie kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleAtmospheric and Climate Sciences (Master)
Climate Physics (Meteorology and Physical Oceanography) (Master)
Integrated Climate System Sciences (Master)
Meteorologie (Master)
Meteorologie und Messtechnik (Master)
Meteorology and Climate Physics (Master)
Das weiterführende Studienfach Wasser- und Bodenmanagement, Wassertechnologie vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen der Themenbereiche theoretische oder ingenieurwissenschaftlich-technische bzw. anwendungsbezogene Aspekte im Bereich Wasser- und Umwelttechnik sowie Wasser- und Bodenbewirtschaftung. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum von Wasser- und Bodenmanagement, Wassertechnologie abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Wasser- und Bodenmanagement, Wassertechnologie kann man auch im Rahmen von Fern- und Teilzeitstudiengängen studieren.
Studiengangsbezeichnungen
BeispieleHydro Science and Engineering (Master)
Integrated Water Resources Management (Master)
Management and Technology of Water and Waste Water (Master)
Sustainable Water Management and Engineering (Master)
Transnational ecosystem-based Water Management (Master)
Wasser- und Umweltingenieurwesen (Master)
Wasserwirtschaft (Master)
Water Resources and Environmental Management (Master)
Water Technology (Master)