Kommunikationsdesign Bachelor
Studieninhalte
Der viel zitierte Satz "Man kann nicht nicht kommunizieren" von Watzlawick macht das Kommunikationsdesign zu einer Art Königsdisziplin. In der Tat liegt in allem, was wir tun, ein kommunikativer Akt. Den Dingen und Botschaften zugrunde liegt in der Regel ein Gedanke, eine Absicht, oder auch (nur) ein Gefühl. Das Begreifen der Intentionen, die Bedeutung der Zeichen und nicht zuletzt ihre adäquate Transformation im Sinne der Absichten sind zentrale Bereiche des Kommunikationsdesigns.
Studieren heißt: lehren und lernen im Austausch, spinnen, denken und machen, experimentieren, vielleicht auch scheitern und wieder neu beginnen; sich auf jeden Fall ein Stück Leidenschaft und Besessenheit leisten, sich ein Repertoire zulegen, damit umgehen lernen. Die Studierenden des Kommunikationsdesigns sollen profitieren von der Nähe der Kunst, der Mode, der Innenarchitektur und der angrenzenden Designbereiche, wir wollen ein Studium mit allen Sinnen. Sprache ist wichtig und das Fragenstellen, ein wacher Blick und die Beherrschung der Werkzeuge sowieso.
Das Studium im Kommunikationsdesign ist ein projektorientiertes Studium mit verschiedenen Schwerpunkten: Illustration, Schrift und Typografie, Informationsdesign, Intermediale Gestaltung und Fotografie. Begleitet werden diese durch zahlreich wählbare Angebote.
Niemand kann sagen, in welchen Zusammenhängen Designer*innen die heute ihr Studium beginnen, in zehn Jahren arbeiten werden. Umso wichtiger ist es, in der Lage zu sein, Gesellschaft und Markt zu reflektieren und sich die entsprechenden Plätze auch selbst zu schaffen. Kommunikationsdesigner und -designerinnen sehen sich vor der komplexen Aufgabe, aus einer Menge von vielschichtigen Informationen die jeweils relevante auszuwählen, strukturell zu überdenken und diese Botschaften für eine moderne Gesellschaft erfahr- und begreifbar zu machen.
Neben der Befähigung, sich in den modernen Gestaltungssprachen professionell auszudrücken, wird die Kompetenz für interdisziplinäres Arbeiten und Konzipieren komplexer Informations- und Kommunikationsstrategien entwickelt - mit dem Ziel, in den Gestaltungs- und Umsetzungsprozessen einer globalen Welt eine verantwortungsvolle Rolle zu spielen.
Schwerpunkte:
Elektronische Medien, Illustration und Animation, Grafikdesign, Fotografie/Digital Imaging
Dauer und Termine
Auf Anfrage
Auf Anfrage
Wintersemester
Nein
Studienbeginn
nur Wintersemester
Voraussetzung
Neben der Allgemeinen Hochschulreife und dem Nachweis der künstlerischen Eignung sind für den Studiengang Kommunikationsdesign folgende fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen: Dreimonatiges Vorpraktikum in einem kommunikationsorientierten Betrieb wie z.B. Verlag, Designbüro, Trendforschung, Werbe- oder Medienagentur, Fotostudio etc. Grundkenntnisse in Fotografie und im Umgang mit dem Computer.
Zugangsinformationen
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zulassungsvoraussetzungen:
allgemeine Hochschulreife, Nachweis der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung (Eignungsprüfung), Nachweis handwerklicher Fähigkeiten und Fertigkeiten, dreimonatiges Vorpraktikum (z.B. Verlag, Designbüro, Werbe- oder Medienagentur)
Nein
Studienort
Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)

Studienbeginn
Studiengangsinformationen
Studienangebot - grundständig
Vor-Ort-Vollzeit
Kunst- und Musikhochschule
Bachelor/Bakkalaureus
Bachelor of Arts
8 Semester
Nein
Deutsch
Nein
Kommunikationsdesign, visuelle Kommunikation (grundständig)
Studienanbieter
Burg Giebichenstein Kunsthochschule
Neuwerk 7
06108 Halle (Saale)
Veröffentlichungsinfos
73431428
17.02.2025
Datenherkunft
Die Informationen über die Hochschule und das Studienangebot werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz erzeugt.