Buchkunst/Grafik-Design Diplom
Studieninhalte
Die Disziplin des Grafik-Designs hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend erweitert. War die/ der Gestalter*in vor der Zeit des Desktop-Publishing nur eine*r unter mehreren Akteuren, konzentrieren sich nun viele Arbeits- und Entscheidungsprozesse auf ihrem/ seinem Schreibtisch. Seine/ Ihre Rolle hat sich vom/n dem/ der Spezialist*in zur/ zum Generalist*in, von der/ dem Gestalter*in zum/r Produzent*in entwickelt. Zu ihren/ seinen Aufgaben zählen neben dem Beherrschen der grafischen Mittel vor allem die Interaktion in einem breiten Feld sozialer Bezüge, das weder statisch noch stabil ist, und indem der/ die Gestalter*in verstehen muss, ihre/ seine Arbeitspraxis immer wieder neu zu definieren und zu hinterfragen. Doch nicht nur das Berufsbild, sondern auch die am Ende eines gestalterischen Prozesses stehenden Produkte befinden sich im Wandel: weg vom gedruckten Artefakt, hin zum elektronisch generierten Bild.
Der Studiengang Buchkunst/ Grafik-Design an der HGB blickt dabei auf eine reiche Geschichte und Erfahrung im Gestalten zurück und pflegt historische Positionen und Methoden als lebendiges Erbe. Eine wichtige Konstante bildet neben dem ausloten künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten die intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Produktionsprozessen und Reproduktionstechniken. In diesem Sinn versteht sich Grafikdesign an der HGB als umfassende Ausbildung, welche über vermeintliche Grenzen des eigenen Fachs hinausdenkt, zugleich aber Raum für qualifiziertes und fokussiertes Arbeiten bietet.
Ihr Studium an der HGB
Für die Entwicklung Ihrer künstlerischen und gestalterischen Arbeit möchten wir für Sie und mit Ihnen einen idealen Denk-, Diskurs- und Experimentierraum schaffen. Damit Sie als künstlerische Persönlichkeit in engem Kontakt zu den Lehrenden Ihr eigenständiges Profil finden. In dieser Wechselwirkung gestalten Sie die Entwicklung der Hochschule mit. Dabei können Sie sich sowohl fachspezifisch als auch interdisziplinär zwischen den Lehrangeboten bewegen. Neben Ihrer künstlerischen Eignung und Ihrem Enthusiasmus soll die Freude am Austausch von Ideen und an der intensiven Auseinandersetzung mit Anderen über Ihre künstlerische Arbeit Sie durch ihr Studium tragen und darüber hinaus ins berufliche Leben begleiten.
Schwerpunkte:
Gruppen- und Einzelkonsultationen, Holzschnitt, künstlerische Arbeit in Klassen, Kunst- und Medientheorie, Lithografie, Philosophie, Radierung, Siebdruck
Anmerkung der Hochschule:
Praxissemester in der Regel im 9. Fachsemester
Dauer und Termine
Auf Anfrage
Auf Anfrage
Wintersemester
Nein
Studienbeginn
nur Wintersemester
Kosten/Gebühren/Förderung
Studienentgelt pro Semester:
100.00 EUR
Bemerkung zum Studienentgelt:
nur bei Zweitstudium, soweit die Gesamtdauer des Studiums die Regelstudienzeit des bisherigen Studiums um 6 Semester überschreitet
Zugangsinformationen
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zulassungsvoraussetzungen:
Bestehen der künsterischen/gestalterischen Eignungsprüfung sowie in der Regel allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife; bei Bewerber*innen mit besonderer künstlerischer oder gestalterischer Eignung kann von dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung abgesehen werden
Nein
Studienort
Wächterstraße 11, 04107 Leipzig

Studienbeginn
Studiengangsinformationen
Studienangebot - grundständig
Vor-Ort-Vollzeit
Kunst- und Musikhochschule
Diplom
Diplom-Grafik-Designer*in
10 Semester
Nein
Deutsch
Nein
Kommunikationsdesign, visuelle Kommunikation (grundständig)
Design (grundständig)
Studienanbieter
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Wächterstraße 11
04107 Leipzig
Veröffentlichungsinfos
73427100
29.11.2024
Datenherkunft
Die Informationen über die Hochschule und das Studienangebot werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz erzeugt.