Einzelsprachtraining Deutsch für den Beruf: elektronische Datenverarbeitung - Aufbaukurs
Im Aufbaukurs "Deutsch für den Beruf: Elektronische Datenverarbeitung" werden die Deutschkenntnisse vertieft, um komplexere sprachliche Anforderungen im Bereich der Datenverarbeitung sicher zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der erweiterten Anwendung der Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag.
Vertiefung des Fachwortschatzes in der elektronischen Datenverarbeitung
Erweiterung von Begriffen zu Programmiersprachen, Datenbanken und Netzwerksystemen
Fachsprache zu Systemintegration, Cloud-Computing und Virtualisierung
Kommunikation zu komplexen IT-Infrastrukturen, Sicherheitssystemen und Datenmanagement
Mündliche Kommunikation - Vertiefung
Professionelle Gespräche mit Kollegen, Kunden und Vorgesetzten über IT-Projekte, Systemanforderungen und Lösungen
Erläuterung von Softwarearchitekturen, Datenbankmanagement und Netzwerkarchitekturen
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (z. B. bei technischen Störungen, Softwareintegration oder Netzwerkfehlern)
Schriftliche Kommunikation in der elektronischen Datenverarbeitung
Detaillierte Dokumentation von Systementwicklungen, Datenbanken und IT-Infrastrukturen
Erstellung von Berichten über Systemdiagnosen, Performancetests und Sicherheitsüberprüfungen
Verfassen von technischen Spezifikationen, Benutzerhandbüchern und Systemdokumentationen
Lesen und Verstehen komplexer Datenverarbeitungsdokumentationen
Verstehen von Software-Architekturdiagrammen, Code-Dokumentationen und API-Spezifikationen
Lesen und Interpretieren von Netzwerkprotokollen, Sicherheitsrichtlinien und Serverkonfigurationen
Auswertung von Fehlerprotokollen, Datenbankstrukturen und technischen Handbüchern
Grammatik und Satzbau für die elektronische Datenverarbeitung
Vertiefung komplexer Satzstrukturen und Fachterminologie
Anwendung unterschiedlicher Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur) in der technischen Kommunikation
Präzises Formulieren von IT-Anweisungen, Fehlerbeschreibungen und Lösungen
Praktische Übungen und Rollenspiele
Simulation von Besprechungen zu IT-Projekten, Systemkonfigurationen und Fehlersuche
Übung der Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen (z. B. Entwicklung, IT-Support, Netzwerktechnik)
Feedback zur Anwendung der Fachsprache und Verbesserung der Verständlichkeit
Hörverstehen und Aussprachetraining
Verbesserung des Hörverständnisses bei komplexen technischen Gesprächen, Systembesprechungen und Supportanfragen
Training der präzisen Aussprache von Fachbegriffen, Programmiersprachen und technischen Abläufen
02.03.2025
03.12.2027
Ja
nach Absprache
Königstraße 5
70173 Stuttgart

- Name
- Daniel Schütz
- Funktion
- Gesamtansprechpartner
- Telefon
- 0800 / 8989565
- kontakt@berger-bildungsinstitut.de

Der Weg zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
306098748
12.02.2025
304013
Die Maßnahme ist gemäß AZAV zertifiziert unter der Nummer „Z000617“.

Die Informationen über den Maßnahmeträger und das Maßnahmeangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.

Der Weg zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)