Agiles Projektmanagement Kanban und Jira mit individuellen Coaching-Elementen
Heranführung und Kenntnisvermittlung Kanban-Methode, Implementierung von Kanban-Systemen, Jira-Software, Agile Steering Boards, Dashboards etc., individuelles Einzelcoaching, Verbesserung der Lern- und Bewerbungskompetenzen
Kanban
- Was ist Kanban?
- Abgrenzung Lean und Six Sigma
- Kontinuierliche Verbesserung
- Visualisierung mit Kanban-Boards
- WIP (Work in Progress)-s
- Theory of Constraints (Engpasstheorie)
- Fluss und Kadenz (Optimierung des Durchflusses und Feedbackschleifen)
- Priorisierung und Serviceklassen
- Verringerung von Variabilität
- Skalierung mit Kanban
- Einführung von STATIK (Systems Thinking Approach to Introduce Kanban)
- Engpässe und gleichmäßige Verfügbarkeit
- Ökonomisches Modell für Lean
- Flight-Level-Modell nach Klaus Leopold
- Unterschied zwischen Scrum und Kanban
Prüfungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung Kanban
Jira
- Einführung
- Struktur, Rollen und Rechte
- Navigation in Jira
- Umgang mit Vorgängen
- Agile Boards
- Dashboards
- Reporting
- Projekte anlegen in Scrum und Kanban
- Kanban-Projekt mit Workflow anlegen und modellieren
- Fallstudien
- Anleitung und Unterstützung bei der Erstellung eines individuellen Profils bei JOBSUCHE*, der
Bewerberbörse der Agentur für Arbeit
- Vorstellung von allgemeinen und fachspezifischen Jobportalen
- Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen
- Prüfung der Bewerbungsunterlagen und Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen
- Koordination und Terminabstimmung für ein verbessertes Zeitmanagement
- Unterstützung beim Bewerbungsmanagement
Zielgruppe
- arbeitsuchende IT-Fachkräfte, z. B. Fachinformatiker: innen, IT-Administrator: innen u. a.
- arbeitsuchende Fachkräfte mit ersten Kenntnissen im Projektmanagement, in der Projektassistenz oder in anderen Projektkontexten
- Arbeitsuchende mit abgeschlossener Berufsausbildung, Studium und/oder mehrjähriger Berufserfahrung, die ihre beruflichen Chancen mit Kenntnissen im Projekt- und Qualitätsmanagement erhöhen möchten
- Quer- und Wiedereinsteiger: innen sowie Rehabilitand: innen, die eine gefragte Zusatzqualifikation für ihren beruflichen Neustart erwerben möchten
Voraussetzungen
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Praktische Mitarbeit bei Projekten von Vorteil
- Besuch des Kurses Projekt- und Qualitätsmanagement, sofern noch keine Erfahrungen im Projektmanagement vorhanden sind
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
10.07.2024
09.07.2027
Nein
08:30 - 15.30 Uhr, freiwillige Teilnahme an der Qualifizierung bis 16:30 Uhr erwünscht
Das Modul beinhaltet neben den Gruppensequenzen zur Kenntnisvermittlung individuelle Coaching Termine à 45 Minuten (2 UE/ Woche).
Kardinal-Gahlen-Ring 75
48431 Rheine

- Name
- Elena Weigelt
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 06221 / 832266
- zentrale-kundenberatung@gfn.de

Der Weg zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
274607491
13.04.2025
263837
Die Maßnahme ist gemäß AZAV zertifiziert unter der Nummer „C101817“.

Die Informationen über den Maßnahmeträger und das Maßnahmeangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.

Der Weg zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)