Bewerbungs- und Karrierecoaching Plus / Modul 2: Analyse Ihrer möglichen Arbeitsmarktbereiche
Das Kompetenzcoaching für in- und ausländische Hochschulabsolvent*innen, Rückkehrer*innen aus der Elternzeit, Fach- und Führungskräfte aller Managementebenen, Akademiker*innen und Wissenschaftler*innen sowie hochqualifizierte Spezialist*innen für den Einstieg/Wiedereinstieg in den (inter-)nationalen Arbeitsmarkt. - individuell, einzeln, deutschlandweit -
Unser Coachingangebot für Sie
Neue Themen und Trends durchdringen und verändern alle Märkte und Branchen.
Basierend auf Ihrer Vita, Ihren Kompetenzen und Zielen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen im Rahmen eines individuellen Coachings neues Wissen, damit Sie sich bewerben und Ihre neue Karriere starten können.
Die nachfolgenden Themen werden durch die jeweils dafür vorgesehenen Coaches im Dialog mit Ihnen erschlossen.
Das Modul besteht aus 20 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten.
Modul 2: Analyse Ihrer möglichen Arbeitsmarktbereiche
Ziel ist es, basierend auf Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten, die verschiedenen realen Möglichkeiten für eine Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt aufzuzeigen.
- Aufzeigen kompetenzkompatibler Tätigkeitsfelder und Positionen
- Analyse regionaler, überregionaler und internationaler Arbeitsmärkte
- Analyse von Zukunftstrends im Arbeitsmarkt
- Analyse der verschiedenen Beschäftigungsformen
Weitere mögliche Themengebiete und Coachinginhalte
Dies ist eine modulare Maßnahme. Sie können das Modul 2 mit weiteren Modulen aus der nachfolgenden Übersicht frei kombinieren und sich so Ihr individuelles Coaching selbst zusammenstellen.
Modul 1: Ermittlung und Optimierung Ihrer Kompetenzen
Ziel ist die Erstellung Ihrer persönlichen Kompetenzbilanz sowie das Erarbeiten und Aufzeigen von Kompetenzentwicklungsmöglichkeiten im Dialog.
- Potentialanalyse und bisheriger Werdegang
- Kompetenzdiagnostik und -entwicklung mittels wissenschaftlich anerkannter Verfahren (z.B. KODE®)
- Kompetenzentwicklungsprogramm
Modul 3: Ihre Bewerbungsunterlagen für Ihren Job (Teil 1)
Ziel ist es, Sie mit der Vielfalt an Bewerbungsformen sowie mit dem Auffinden von Vakanzen im offenen und verdeckten Stellenmarkt vertraut zu machen.
- Analyse offener vs. verdeckter Stellenmarkt (regional, national, international)
- Intensives Jobscouting und Recherchetraining
- Aktuelles Bewerbermanagement aus Sicht der Personalabteilung und einer KI
- Analyse und Potenziale verschiedener Bewerbungsformen (z.B. Kurz-, Klassische-, Initiativ-, Online-, Guerilla-Bewerbung)
Modul 4: Ihre Bewerbungsunterlagen für Ihren Job (Teil 2)
Ziel ist es, Sie mit der Vielfalt an Bewerbungsformaten sowie mit der Erstellung adäquater Bewerbungsunterlagen vertraut zu machen.
- Erarbeitung aktueller nationaler und/oder internationaler Bewerbungsstrategien
- Stellen- und firmenspezifische Individualisierung von Bewerbungsunterlagen
- Abheben im Bewerbermarkt durch alternative Bewerbungsformate (z.B. Zusatzprofil, Bewerbungsvideo, Bewerbungswebsite)
- Vorbereitung des Erstkontaktes für konkrete vakante Positionen (Mail, Telefon)
- Bewerbermanagementsysteme und Controlling des Bewerbungsprozesses
Modul 5: Ihre Kommunikation im Bewerbungsprozess
Ziel ist es, Sie mit der Vielfalt gängiger Auswahlverfahren und deren realen Abläufen vertraut zu machen.
- Analyse der verschiedenen (inter-)nationalen Auswahlverfahren bei KMU und Konzernen, Startup-Unternehmen, der öffentlichen Hand und NP-Organisationen
- Firmenbezogene Vorbereitung auf sowie Durchführung und Auswertung von Auswahlverfahren mittels realistischer Szenarios
- Konkrete praxisbezogene Interviewsimulationen und Elevator Pitch-Szenarios
Modul 6: Unternehmenswissen für Ihren Job
Ziel ist es, Sie mit den Strategien und dem Wissen für eine Etablierung im neuen Unternehmen vertraut zu machen.
- Der Start: Die ersten 100 Tage im Unternehmen (KMU, Konzern, Startup, Non Profit Organisationen, Öffentliche Hand)
- Vertikale und horizontale Kommunikation konfliktfrei führen
- Moderne Unternehmen: Projektmanagement statt klassisches Organigramm
Modul 7: Kaufmännisches Wissen für Ihren Job
Ziel ist es, Sie mit den Fach- und Führungsaufgaben im kaufmännischen Bereich vertraut zu machen und Ihnen die Bedeutung von betriebswirtschaftlichen Kennziffern für die Steuerung von Prozessen, Unternehmensbereichen und Unternehmen aufzuzeigen.
- Der kaufmännische Bereich im Unternehmen (KMU und Konzern)
- Einführung in die BWL
- Planung und Controlling mit Kennzahlen
Modul 8: Führungs- und Unternehmerwissen für Ihren Job
Ziel ist es, Sie mit den Fach- und Führungsaufgaben der verschiedenen Managementebenen in klassischen und modernen KMU- bzw. Konzernstrukturen sowie deren Agieren in nationalen/ internationalen Märkten vertraut zu machen.
- Moderne und klassische Unternehmen und ihre Strukturen (KMU und Konzern)
- Die einzelnen Führungsebenen und Ihre Aufgaben im Unternehmen
- Grundlagenwissen Recht (Arbeitsrecht, Datenschutz, Social Media Guide)
- Agiles Führen in der Arbeitswelt 4.0
- Interimsmanagement als Alternative: Chancen und Risiken
Modul 9: IT- und Programmwissen für Ihren Job
Ziel ist es, Sie mit den aktuell in der Wirtschaft genutzten IT-Programmen und Tools vertraut zu machen.
- Grundlagen und Kompetenzen für ein technisches und digitales Mindset
- IT-Programme und Tools für den klassischen und den modernen Arbeitsplatz
- Nutzung von IT in Coworking Spaces / im Home-Office
- Virtuelles Arbeiten: Programme, Anforderungen und Mehrwert
Modul 10: Nutzung vorhandener und Aufbau eigener Netzwerke
Ziel ist es, Sie mit den vielfältigen Wirkprinzipien verschiedener Businessplattformen vertraut zu machen und Ihnen den Nutzen eines Kompetenzprofils für den potenziellen Arbeitsmarkt aufzuzeigen.
- Verschiedene Formen des Social- und Digital-Networking
- Erstellung neuer/ Optimierung vorhandener Businessprofile (Xing, LinkedIn…)
- Entwicklung individueller Strategien für das Netzwerken
Modul 11: Businessenglisch und Co. für Ihren Job
Ziel ist es, den Basic-TN mit grundlegenden Begriffen aus der englischen Wirtschaftssprache vertraut zu machen bzw. den Advanced-TN auf die sprachlichen Anforderungen innerhalb international agierender Unternehmen vorzubereiten.
- Businessenglisch "Basic" für TN mit geringen Englischkenntnissen oder
- Businessenglisch "Advanced" für TN mit guten Englischkenntnissen
- "Scrum-World": Englische Fachbegriffe für TN an Scrum Maßnahmen oder
- Weitere Sprachen bei Bedarf (u.a. Spanisch) oder
- Praxisbezogenes Sprachtraining (Bewerbung, Unternehmen, Märkte)
Modul 12: Agile Leadership
Ziel ist es, Ihnen branchenbezogen das Prinzip der agilen Idee und den Umgang mit Komplexität für eine agile Transition oder Transformation von Personen, Teams und Organisationen zu vermitteln.
- Verantwortung des Managements in agilen Organisationen
- Coaching-Haltung einer Führungskraft in agilen Teams und Organisationen
- Grundlagen des Change Managements in einer Organisationstransformation
Modul 13: Bildung 4.0 und agiles Lernen
Ziel ist es, Sie mit verschiedenen neuen Lernformen - basierend auf den neuen Arbeitswelten - vertraut zu machen und Ihnen Potenziale im eigenen Lernprozess aufzuzeigen.
- Agiles Lernen: Von New bis Social Workplace Learning
- Überblick zu agilen Lernformaten und deren Gestaltungsfaktoren
- Tools zur Unterstützung von Lernkompetenzen
Modul 14: Arbeitswelt 4.0 aktiv gestalten
Ziel ist es, Sie auf Änderungen und Anforderungen in der Arbeitswelt so vorzubereiten, dass Sie die entsprechenden Lösungen entwickeln und umsetzen können.
- Arbeitswelten 4.0: Anforderungen und Trends durch neue agile Arbeitswelten
- Grundlagen in der Agilität und im agilen Projektmanagement
- Haltung, Techniken und Modelle für die Arbeit mit Komplexität (z.B. bei Scrum)
- Aufzeigen von Möglichkeiten zur Entwicklung persönlicher und/ oder branchenspezifischer Kompetenzen für die neuen Arbeitswelten
Modul 15: Arbeitswelt 4.0 und zukunftsorientierte Personalentwicklung
Ziel ist es, das Mindset von Ihnen zu schärfen und Sie mit den zukunftsorientierten Personalentwicklungstools vertraut zu machen.
- Grundsätze agilen Arbeitens: Anforderungen und Trends neuer Arbeitswelten
- People Analytik: Von Wirkzusammenhängen und Nutzenpotenzialen bis hin zu konkreten Umsetzungsschritten
- Analyse von Instrumenten und Tools in der Personalentwicklung 4.0 anhand branchenspezifischer Business Cases
Modul 16: Kreatives Arbeiten im Team
Ziel ist es, Sie mit kreativen Methoden (z. B. LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode) vertraut zu machen und Sie so bei der Entwicklung eigener zusätzlicher Kompetenzen zu unterstützen.
- Kreative und innovative Lösungsmethoden
- Kreativitätstechniken und Ideenmanagement
- Workshops und modernes Teambuilding
Modul 17: Scrum Master - Modernes Projektmanagement
Ziel ist es, Ihnen Inhalte und Grundlagen von Scrum sowie die Aufgaben als Scrum Master eines Teams aufzuzeigen.
- Führung agiler Teams aus der Verantwortung eines Scrum Masters
- Scrum Werte, Ereignisse, Verantwortlichkeiten und Artefakte
- Idee der Empirie und Lean (Verschlankung), Techniken und Methoden
Modul 18: Scrum Product Owner - Modernes Projektmanagement
Ziel ist es, Ihnen Inhalte und Grundlagen von Scrum sowie die Aufgaben als Scrum Product Owner eines Teams aufzuzeigen.
- Führung agiler Teams aus der Verantwortung eines Product Owners
- Scrum Werte, Ereignisse, Verantwortlichkeiten und Artefakte
- Agiles Produkt-, Stakeholder-, Backlog- und Risiko-Management & Methoden
Ihr Coachingablauf
Ihr Coaching erfolgt einzeln und zu mit Ihnen abgestimmten Zeiten.
Während des gesamten Coachings stehen Ihnen neben Ihrem Headcoach themenbezogen Fach- und Führungskräfte aus der freien Wirtschaft zur Verfügung.
Bei Bedarf werden Ihnen bestimmte Coachinginhalte mehrsprachig (u. a. in Englisch) angeboten.
Für das Coaching benötigen Sie einen Internetanschluss sowie ein geeignetes Endgerät (z.B. Computer, Laptop, Tablet).
Zur inhaltlichen Begleitung erhalten Sie die Möglichkeit auf unsere digitale Bibliothek mit vielfältigen Handouts zuzugreifen.
Gender Erklärung: Bei Verwendung des generischen Maskulinums sind damit ausdrücklich auch weibliche und andere Geschlechteridentitäten mitgemeint.
https://www.pluscoaching.eu/coaching-mit-avgs/bewerbungs-karrierecoaching/
30.05.2022
29.05.2025
Ja
- ganzjährig von MO-SA zwischen 08.00 und 22.00 Uhr
- 20 UE
- Teil- oder Vollzeit Coaching an mindestens 2 Tagen/Woche
Sie nehmen von zu Hause aus oder von einem anderen geeigneten Standort Ihrer Wahl teil. Es gibt keine zusätzlichen An- oder Abfahrtszeiten für Sie. Für den Präsenzanteil findet Ihr Coaching unter der o.g. Adresse statt.
Für Ihre individuelle Beratung oder die Möglichkeit der direkten Buchung verweisen wir auf die nachstehenden Kontaktdaten.
Viktoriastraße 3b
86150 Augsburg, Bayern

- Name
- Diplomkauffrau Yasmin Corréus
- Funktion
- Gesamtansprechpartner
- Telefon
- 0561 / 94039074
- info@pluscoaching.eu

Der Weg zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
185697955
19.02.2024
245423
Die Maßnahme ist gemäß AZAV zertifiziert unter der Nummer „31T0422044“.

Die Informationen über den Maßnahmeträger und das Maßnahmeangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.

Der Weg zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)