Bewerbungsmanagement für Zufriedenheit und Erfüllung im Beruf - Individuelles Puzzle Coaching
Bewerbungsmanagement für Zufriedenheit und Erfolg im Beruf - Individuelles Puzzle Coaching
Individuelles Einzelcoaching für förderfähige Personen nach SGB II und SGB III, durch das Sie
1. Stärken und Persönlichkeit erkennen,
2. berufliche (Neu-)Orientierung vornehmen,
3. Werbung in eigener Sache mit Herz und Verstand betreiben,
4. selbstbewusst auftreten und in Erinnerung bleiben,
5. auf den Punkt präsent sind,
6. geeignete Stellenangebote finden,
7. passende Karriereschritte gehen.
Das Individuelle Puzzle Coaching besteht aus insgesamt sieben Teilen, die entsprechend Ihren Bedürfnissen zusammengestellt werden. Die Gesamtdauer umfasst bis zu 87 Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten, die über einen Zeitraum von max. drei Monaten absolviert werden können. Hierfür werden in Einzelcoachings individuell ca. zwei Termine pro Woche vereinbart, die zwischen zwei und sechs Unterrichtseinheiten umfassen. Dabei kann das Coaching komplett vor Ort in St. Ingbert, vollständig virtuell oder in kombinierter Form durchgeführt werden.
IPC1: Persönliche Potenzialanalyse
Ihre Stärken und einzigartige Persönlichkeit erkennen
- Erwerbsbiografisches Interview
- Wissenschaftlich fundierte Potenzialanalyse inkl. Grundlagen der Persönlichkeit
- Führungspersönlichkeit im Beruf
- Motivation
- Selbstbewusstsein = Sich selbst bewusst sein
- Kommunikation - Rhetorik und Körpersprache
Der erste Schritt ist die Auseinandersetzung mit sich selbst. Dadurch werden Stärken und Kompetenzen bewusst sowie zugleich ein realistisches Bild von sich selbst ermittelt. Unter Berücksichtigung der bisherigen Erfahrungen erkennen Sie Ihre eigene Persönlichkeit als zentrales Element Ihres Lebens.
→ Individuelle Stärken und Potenziale herausarbeiten, kennen und akzeptieren
→ Alleinstellungsmerkmale für Bewerbung und Vorstellungsgespräch
→ Betrachtung und Analyse der persönlichen und beruflichen Situation
→ Berücksichtigung des persönlichen und familiären Umfelds
→ Sich selbst und seine eigenen Ziele und Möglichkeiten kennenlernen
max. 10 Unterrichtseinheiten
IPC2: (Alternative) Karrierepläne
Berufliche (Neu-)Orientierung, Wege zum Zielberuf
- Wissenschaftlich fundierter Berufsinteressentest
- Planung und Umsetzung Schritt für Schritt
- Aus- und Weiterbildungen, Umschulung, Studium
- Träume realistisch verwirklichen
- Abbrüche als Gelegenheit verstehen
Wenn Wunsch und Wirklichkeit einfach nicht zueinander passen wollen, ist dies ein guter Zeitpunkt, die eigenen Pläne zu überdenken und sie kritisch zu hinterfragen. Statt einfach nur loszulassen, erarbeiten wir Ideen, welche Stärken auf dem Arbeitsmarkt wertvoll sind und welche Rahmenbedingungen nötig sind, um den weiteren Weg zu gehen.
→ Passende Berufe bzw. alternative Einsatzmöglichkeiten kennenlernen
→ Gut gemachte von gut gemeinten Lieblingstätigkeiten unterscheiden
→ Suche nach fehlenden Puzzleteilen im Gesamtbild des Arbeitsmarktes
→ Soll/Ist - Abgleich der eigenen mit den benötigten Kompetenzen
→ Fundierte Evaluation der Nachfrage von Ideen auf dem Arbeitsmarkt
max. 5 Unterrichtseinheiten
IPC3: Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen
Werbung in eigener Sache mit Herz und Verstand
- Bewerbungsmappencheck
- Strategisches Zusammenspiel von u. a. Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf
- Die Form wahren und Individualität ausdrücken
- Professionelle Bewerbungsfotos erstellen
- Mit dem Anschreiben Kompetenzen präzise auf den Punkt bringen
- Im Lebenslauf aussagekräftig Bilanz ziehen
- Zeugnisse, Zertifikate, Publikationen etc.
Ziel ist es, sich durch ein professionelles Auftreten von Mitbewerbenden abzuheben. Die Basis bilden nach dem Erstkontakt mit dem Arbeitgeber die Versendung aussagekräftiger und vor allem individueller Bewerbungsunterlagen. Dabei wird verdeutlicht, wie viel Einfluss die eigene Persönlichkeit auf die eigene Bewerbung hat, um stolz auf das Ergebnis zu sein.
→ Erstellung der individuellen Bewerbung für den angestrebten Bereich
→ Hochwertige und individuelle Darstellung zur Erhöhung der Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt
→ Aussagekräftiges Leistungsversprechen für die gemeinsame berufliche Zukunft
→ Auf Alleinstellungsmerkmale statt 08/15 setzen
→ Eigenes Design und einzigartiger Inhalt, statt Standardmuster
max. 12 Unterrichtseinheiten
IPC4: Sympathisches Selbstmarketing
Selbstbewusst auftreten und in Erinnerung bleiben
- Auf Sie abgestimmte Selbstvermarktungsstrategien
- P3—Systematische Selbstpräsentation für Vorstellungsgespräch und Messestand
- Erfolgsjournal
- Argumentationskette
Ziel ist es, sich so zu präsentieren, dass Sie sich mit Ihrer Bewerbung wohl und sicher fühlen. Deshalb entwickeln wir gemeinsam eine individuelle Strategie, die auch andere Bewerbungsideen wie Bewerbung auf einer Seite (Onepager), Videobewerbung und Initiativbewerbungen umfassen. Nach diesem Teil präsentieren Sie sich als wertvoll. Das bedeutet, Sie kennen sich und Ihren Wert, indem Sie mögliche Arbeitgeber, Mitbewerbende, Stärken und Schwächen richtig einschätzen und dank einer passenden Strategie schon in den ersten Augenblicken bei Ihrem Publikum punkten.
→ Positiver und bleibender Eindruck
→ Gezielt Selbstmarketing betreiben
→ Einsatz einer persönlichen Vermarktungsstrategie
→ Eigene Herausstellungsmerkmale und Kompensation etwaiger Schwächen
→ Die Wirkung einer guten Selbstvermarktung nach innen und nach außen
→ Eigene Stärken bewusst einsetzen, um Ziele zu erreichen
max. 8 Unterrichtseinheiten
IPC5: Erfolgreiche Auswahlverfahren
Auf den Punkt präsent sein
- Vorbereitung, Durchlaufen und Nachbereitung von (Video-) Vorstellungsgesprächen und telefonischen Interviews
- Fragen über Fragen - Bleiben Sie im Gespräch
- Assessment Center, Einstellungstests, mehrstufige Auswahlverfahren
- Übung+Feedback, auf Wunsch mit Videosimulation
Die richtige Vorbereitung ist das A und O. Neben theoretischen Informationen zur richtigen Vorbereitung und den Phasen des Vorstellungsgesprächs steht der Umgang mit typischen und individualisierten Fragen sowie die Simulation eines Vorstellungsgesprächs im Zentrum. Eine optionale Videoaufzeichnung erlaubt anschließend einen Blick von außen auf die Situation. Ein ehrliches und konstruktives Feedback hilft Ihnen bei der richtigen Einordnung. Worauf es in verschiedenen Auswahlverfahren ankommt, erfahren Sie durch gezielte Einblicke und Übungen.
→ Die richtige Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch
→ Unterschiedliche Formen der Kommunikation
→ Verhalten während des Gesprächs
→ Sympathisch sein durch Ecken und Kanten
→ Umgang mit Fragen und entwickeln einer persönlichen Antwortstrategie
→ Eigene Außenwirkung und Reaktionen reflektieren
max. 15 Unterrichtseinheiten
IPC6: Intelligente Stellenrecherche
Geeignete Stellenangebote finden
- Unterschiedliche Jobbörsen kennen und kombinieren
- Selbst smart suchen
- Stellen analysieren und eigene Fragen ermitteln
- Berufliche und private Netzwerke nutzen
- Mit dem ersten Kontakt an Telefon oder Messestand im Kopf bleiben
Entsprechend den bisherigen Erfahrungen und technischen Ausstattung erhalten Sie die passende Unterstützung bei der Suche - angefangen bei der Einführung in den Umgang mit dem Internet über die gemeinsame Suche und Analyse bis zum Telefoncoaching für Fortgeschrittene. Anschließend können Sie eigenständig gezielt suchen und kennen die Vor- und Nachteile der Online-Bewerbung.
→ Richtig suchen und gefunden werden
→ Verschiedene Jobbörsen entdecken, angefangen bei der Bundesagentur für Arbeit
→ Stellenausschreibungen richtig lesen und analysieren
→ Kurzer Erstkontakt zur Klärung offener Fragen
→ Aussagekräftige Profile erstellen
max. 5 Unterrichtseinheiten
IPC7: Gelungener (Wieder-) Einstieg
Passende Karriereschritte tatsächlich gehen
- Richtig gut (online) bewerben
- Jobmessen besuchen, physisch und virtuell
- Konkurrenzlos sein durch (Halb-)Initiativbewerbungen
- Karriereanker - Die wichtigsten beruflichen Werte
- PC und Smartphone als technische Hilfsmittel
- Business-Knigge
- Gehalt: Wunsch, Vorstellung und Wirklichkeit
Ziel dieses Teils ist es, eine zu Ihnen passende Arbeit zu finden. Dafür berücksichtigen wir die eigenen Wünsche, Vorstellungen und Qualifikationen auf der einen Seite sowie andererseits auch die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Zufriedenheit sehen wir dabei als Basis für Erfolg, welche beide wichtige Aspekte einer guten Lebens- und Arbeitsqualität sind. Am Ende wissen Sie um die eigene Passung zu Stellen und Unternehmen unter Berücksichtigung der für Sie wichtigen Komponenten.
→ Bewerben und dadurch Neugier wecken
→ Passende Strategie für den Erstkontakt entwickeln, anwenden und üben
→ Gezieltes Nachhaken
→ Die eigenen Motive berücksichtigen
→ Vom ersten Tag an im Unternehmen richtig in Szene setzen
→ Realistischen Marktwert kennen
max. 32 Unterrichtseinheiten
https://nur-oben-ist-platz.de/noip-puzzle-coaching
19.01.2023
18.01.2026
Ja
Termine nach individueller Vereinbarung
Neben der persönlichen Teilnahme vor Ort, besteht auch die Möglichkeit per Videokonferenz von zu Hause aus teilzunehmen. Das Coaching kann komplett vor Ort in St. Ingbert, vollständig virtuell oder in kombinierter Form durchgeführt werden.
Ein Videocoaching kann mittels verschiedener Programme nach Besprechung individueller Voraussetzungen erfolgen, um eine bestmögliche Teilnahme zu garantieren.
Teilnahme per PC, Laptop, Tablet, Smartphone unabhängig von dem Betriebssystem (Windows (Microsoft), Linux, iOS (Apple), Android (Google)) möglich.
Bitte rufen Sie uns bei Fragen, Ideen und Anregungen an. Wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf Ihren Anruf.
Rockentalstraße 40
66386 St. Ingbert

- Name
- Sonja Moreira Coutinho
- Funktion
- Gesamtansprechpartner
- Telefon
- 06894 / 3888886
- smc@nur-oben-ist-platz.de

Der Weg zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
159188537
15.05.2024
226883
Die Maßnahme ist gemäß AZAV zertifiziert unter der Nummer „A3431216-E01/2023“.

Die Informationen über den Maßnahmeträger und das Maßnahmeangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.

Der Weg zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)